Stuhlinkontinenz ist in Praxen zu selten Thema

BERLIN (mal). Stuhlinkontinenz ist in Praxen ein noch zu wenig beachtetes Krankheitsbild, monieren Dr. Skander Bouassida und Professor Ulrich Adam vom Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin aufgrund der Ergebnisse einer Fragebogenaktion.

Veröffentlicht:

Im Sommer 2011 hatten sie 306 niedergelassene Ärzte (Hausärzte, Allgemeinchirurgen, Internisten und Gynäkologen) im Norden Berlins angeschrieben; 35 Prozent beantworteten den Fragebogen.

In der Hälfte der Antworten hätten die Ärzte angegeben, dass weniger als ein Prozent der Patienten in ihrer Praxis unter Stuhlinkontinenz litten, für 88 Prozent seien es weniger als fünf Prozent gewesen, so Bouassida und Adam (coloproctology 2012; 1: 91).

Von Stuhlinkontinenz seien aber mindestens fünf Prozent der Bevölkerung betroffen. Weitere Umfrage-Ergebnisse: Nur zehn Prozent der Kollegen, die geantwortet hatten, machten eine gezielte Diagnostik.

"75 Prozent der Ärzte kennen keine Behandlungsmethode der Stuhlinkontinenz", so die Berliner Kollegen weiter. Überwiesen werde am häufigsten zu Proktologen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht