Medica

Therapie-Tipps bei Harninfekten

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Im nosokomialen Bereich sind die Harnwegsinfektionen (HWInf) die häufigsten nosokomialen Infektionen, erinnert Dr. Falitsa Mandraka, Leverkusen.

Patientengruppen wie Diabetiker erkranken bei den Frauen bis zu 25, bei den Männern bis zu 20 Mal häufiger als Gleichaltrige an einem HWInf, wobei eine mögliche Verschiebung des Erregerspektrums zu berücksichtigen ist.

Insgesamt handelt es sich beim HWInf um eine medizinisch hoch relevante Thematik.

Der Vortrag von Mandraka fokussiert erstens ausgewählte Bereiche der S3-Leitlinie aus dem Jahr 2010 zur Diagnostik und Therapie unkomplizierter HWInf.

In dieser Leitlinie änderten sich Empfehlungen im Hinblick auf die empirische Antibiotikatherapie; beispielhaft sei auf die Neubewertung von Fosfomycin oder der Fluorchinolone hingewiesen, so Mandraka.

Zweitens wird die Thematik der Infektion im Vergleich zur Kolonisation der Harnwege angesprochen, da diese Unterscheidung entscheidend für das konsekutive Vorgehen ist.

Abschließend gibt es einen kurzen Überblick zur Diagnostik und Therapie komplizierter und nosokomialer HWInf.

Dr. Falitsa Mandraka, Leverkusen, hält den Vortrag zu Harnwegsinfektionen bei der Veranstaltung "Infektionen im Praxisalltag; Samstag, 17.11.; CCD Pavillon, Raum 16, 1. OG, 10-13 Uhr

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung