Therapieansatz bei Glomerulonephritis

GREIFSWALD (hkj). Bei rasch progressiver Glomerulonephritis ist der EGF-Rezeptor aktiviert. Hinweise darauf fanden Forscher um Professor Karlheinz Endlich aus Greifswald in Tier- und Zellkulturversuchen.

Veröffentlicht:

Schaltete man den EGF-Rezeptor aus oder hemmte ihn mit Erlotinib, ließ sich die Zellwucherung eindämmen und der Verlust der Nierenfunktion hemmen (Nature Medicine 2011; online 25. September).

Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse bald zur Therapie genutzt werden können. Nach ihren Angaben gibt es Hinweise, dass der EGF-Rezeptor bei weiteren häufigeren Nierenkrankheiten bedeutsam ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen