Tot aufgefundene Frau starb an Malaria

MÜNCHEN (eb). Am 9. Januar wurde in einer Münchener Wohnung eine tote 63-jährige Frau gefunden. Sie war an Malaria gestorben.

Veröffentlicht:

Die Frau war am 19. Dezember von einem dreiwöchigen Kenia-Urlaub zurückgekehrt, berichtet der Tropenmediziner Professor Thomas Löscher vom Klinikum der Universität München. Sie habe über starke Durchfälle geklagt aber offenbar keinen Arzt aufgesucht.

Es sei nicht bekannt ob sie eine Malaria-Prophylaxe vorgenommen hatte. Löscher betont, dass sich Reisende vor Fernreisen medizinisch beraten lassen sollten. Bei Aufenthalten in Malariagebieten seien Mückenschutz und je nach Region eine medikamentöse Prophylaxe wichtig. Reisenden sollte zudem eingeschärft werden, bei Erkrankungen nach Rückkehr unverzüglich einen Arzt aufzusuchen. Patienten mit Malaria oder auch vielen anderen Tropenkrankheiten könnten heute ausgezeichnet behandelt werden. Durch rechtzeitige Diagnose und Therapie werden Todesfälle vermieden.

Arzt-Checkliste Malaria-Beratung und Karten unter www.dtg.org

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg