Antikörper-Therapie
Tralokinumab bewährt sich in Phase III-Studien bei atopischer Dermatitis
Neu-Isenburg. Mit Tralokinumab ist ein Biologikum mit einem neuen Wirkprinzip für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Atopischen Dermatitis (AD) bei Erwachsenen in der klinischen Entwicklung. Der vollhumane monoklonale Antikörper bindet spezifisch an Interleukin (IL)-13 und neutralisiert dessen entzündungsfördernde Effekte. wie das Leo Pharma berichtet. Das Unternehmen verweist dazu auch auf Daten der Phase-III-Studien ECZTRA (ECZema TRAlokinumab) 1, 2 und 3, die beim diesjährigen Kongress der American Academy of Dermatology (AAD) präsentiert worden seien. Sie belegten die Wirksamkeit von Tralokinumab 300 mg bei mittelschwerer bis schwerer AD – ob mit oder ohne Begleittherapie mit topischen Kortikosteroiden (TCS). Die erreichte Krankheitskontrolle habe bis zu 52 Wochen angehalten und sei mit einer Verbesserung der Lebensqualität sowie einem guten Verträglichkeitsprofil assoziiert gewesen.
Nach Angaben von Leo Pharma hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) auch den Zulassungsantrag für Tralokinumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer AD angenommen. (eb)