Übler Uringeruch kann auf Harnwegsinfekt hinweisen

Wenn der Urin eines Kleinkindes unangenehm riecht, sollten Eltern hellwach sein. Dies könnte nämlich ein Hinweis auf einen Harnwegsinfekt sein.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

MONTREAL. Übler Uringeruch kann auf Harnwegsinfekt hinweisen. Zwar hapert es bei diesem olfaktorischen Befund sowohl an der diagnostischen Spezifität als auch an der Sensitivität, wie eine prospektive Studie jetzt gezeigt hat, er kann aber dennoch als wertvoller Hinweis in die Diagnostik einfließen.

Die Zeichen eines Harnwegsinfekts bei sehr kleinen Kindern sind unspezifisch, oft besteht Fieber ohne ersichtlichen Grund. Wegen der unklaren Symptome kann sich die Diagnose häufig hinziehen, was die Gefahr einer aufsteigenden Infektion erhöht.

Weil zudem die Uringewinnung bei Babys nicht ganz einfach ist, ist jeder Hinweis wertvoll, der möglichst schnell und einfach diagnostische Sicherheit bringt.

Dass übelriechender Urin Botschafter eines Harnwegsinfekts sein kann, wurde schon häufiger berichtet. Eine kanadische Studie überprüfte dies jetzt anhand von Urinkulturen von 331 Kindern zwischen 1 und 36 Monaten (Pediatrics peds 2011-2856; published ahead of print April 2, 2012).

Bei über 90 Prozent der Kinder bestand wegen unklaren Fiebers Verdacht auf einen Harnwegsinfekt.

"Geruchstest" kein alleiniges Diagnosekriterium

Bei 15 Prozent der Kleinen wurde ein Harnwegsinfekt mikrobiologisch bestätigt, in 82 Prozent der Fälle war E. coli der Verursacher. 57 Prozent der Eltern hatten einen unangenehmen Uringeruch zu Protokoll gegeben, allerdings auch 32 Prozent der Eltern, bei deren Kindern sich die Urinkultur als negativ erwies.

Unter den Symptomen, die mit einem Harnwegsinfekt in Zusammenhang gebracht werden, wie schmerzhaftes Wasserlassen, Erbrechen, Diarrhö und Dysurie, erwies sich der übelriechende Urin als stärkster Hinweis. Am häufigsten trat er gleichzeitig mit einem positiven Nitrit- und Leukozytennachweis auf.

 Die Assoziation zwischen Harnwegsinfekt und unangenehmem Uringeruch blieb auch signifikant, wenn sie um die Faktoren Geschlecht und vesikouretralen Reflux bereinigt wurde.

Fazit der Autoren: Da rund 40 Prozent der Kinder mit Harnwegsinfekten keinen übelriechenden Urin produzierten, und über 30 Prozent der Eltern trotz negativer Urinkultur über unangenehmen Geruch berichteten, eignet sich der "Geruchstest" auf keinen Fall als alleiniges Diagnosekriterium für einen Harnwegsinfekt.

Dennoch halten es die Autoren für sinnvoll bei Verdacht nach dem Uringeruch zu fragen, um rasch einen zielführenden diagnostischen Weg einzuschlagen.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert