Umfrage zur Grippe-Impfung

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Ab Montag, dem 11. Oktober, werden bis in den November hinein in Deutschland 1600 niedergelassene Ärzte zum Thema Influenza-Impfung befragt. Zum einen geht es darum, wie das Robert Koch-Institut (RKI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ärzte in der Kommunikation mit ihren Patienten zur Grippe-Impfung unterstützen können. Also: Welche Materialien finden Kollegen hilfreich, um ihre Patienten zur Impfung zu beraten? Wie möchten Ärzte am liebsten über aktuelle Impfempfehlungen informiert werden?

Darüber hinaus geht es den beiden Instituten auch um das Impfverhalten der Ärzteschaft, den Einfluss der Schweinegrippe-Pandemie auf die Impfbereitschaft für die aktuelle Grippesaison und die Wahrnehmung von Impf- und Krankheitsrisiken.

Die Studie erfolgt im Auftrag des RKI (Fachgebiet Impfprävention) und der BZgA und wird vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt. Vorgenommen wird die Befragung vom Bonner Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas). Befragungszeitraum ist Oktober und November 2010.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg