BUCHTIPP DES TAGES

Umgang mit der Suizidgefahr

Veröffentlicht:

Die Einstellung professioneller Helfer beim Umgang mit suizidgefährdeten Personen bewegt sich zwischen zwei Polen, meinen die Professoren Michael Eink aus Hannover und Horst Haltenhof aus Plauen: einem Allmachtsanspruch, wonach professionelles Handeln jede Selbsttötung ausschließen müsse - passiert sie doch, muss es die Schuld eines Mitarbeiters sein - und dem Ohnmachtsgefühl, letztlich nicht wirklich etwas tun zu können.

Eink und Haltenhof beschäftigen sich in ihrem bereits in zweiter Auflage erschienen Buch mit den oft verdrängten Ängsten und Zweifeln von Ärzten, Psychotherapeuten, Krankenschwestern und anderen Helfern im Umgang mit selbstmordgefährdeten Menschen. Sie gehen Fragen nach wie "Dürfen wir Suizide verhindern?", erläutern die Hintergründe suizidaler Krisen, geben Hinweise für den Umgang damit und weisen auf Fallstricke hin.

Auch Helfer brauchen Hilfe. Diesem Thema widmen sich die Autoren ebenfalls und zwar anhand konkreter Beispiele. Damit der Inhalt der Kapitel nicht einfach am Leser vorüberrauscht, werden die Texte immer wieder mit Merksätzen zu einem Fazit zusammengefasst, Sätze, an denen man sich festhalten kann. Schöne Idee: man findet die Merksätze auf den Umschlagseiten wieder, und zwar mit Seitenangaben. Dies regt an, immer mal wieder in dem Büchlein zu blättern und nachzulesen. (ner)

Michael Eink, Horst Haltenhof: Basiswissen: Umgang mit suizidgefährdeten Menschen, Psychiatrie Verlag, 2. Auflage 2007, 144 Seiten, Preis: 14,90 Euro, ISBN 978-3-88414-402-2

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen