Pädiatrie

Verletzte Kinder und Jugendliche

Veröffentlicht:

Wenn Kinder oder Jugendliche einen Unfall haben, sind nicht nur Art und Schwere der Verletzung für die Therapie maßgebend. Auch die Besonderheiten des Lebensalters sind zu berücksichtigen, oft noch einmal differenziert innerhalb der Altersgruppe.

In einem neuen Buch sind alle wichtigen Verletzungen systematisch und reich bebildert dargestellt: Verletzungen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens, Schädel-Hirn-Trauma, Thorax- und Abdominaltrauma sowie Mehrfachverletzungen, weiterhin spezielle Formen wie Verbrennungen oder Weichteilverletzungen.

Empfehlungen für die Therapie werden begründet, Alternativen und mögliche Komplikationen aufgezeigt, und es gibt Hinweise zum praktischen Vorgehen bei Diagnostik und Therapie.

Dietz, H.-G.; Illing, P.; Schmittenbecher, P.P.; Slongo, T.; Sommerfeldt, D.W. (Hrsg.): Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie 1st Edition., 2011, XIV, 552 S. 1200 Abb., davon 300 in Farbe. Geb., 129,95 Euro, ISBN 978-3-642-12934-6

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen