Versuch mit Antidepressivum lohnt bei Reizdarm

ATLANTA (ner). Mit dem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin können offenbar die Symptome eines Reizdarmsyndroms gelindert werden. Entsprechende Fallberichte aus den vergangenen Jahren wurden jetzt durch Placebo-kontrollierte Studien bestätigt.

Veröffentlicht:

So berichteten die Forscher um Dr. Prakash S. Masand von der Duke University in Durham, North Carolina, beim US-amerikanischen Psychiatriekongreß (APA) in Atlanta, Georgia, über die erfolgreiche Behandlung von Reizdarm-Kranken mit 12,5 mg bis 50 mg Paroxetin täglich. Die Studie wurde vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützt, das Paroxetin als Seroxat®, etwa zur Therapie bei Depressionen, Angst-, und Panikstörungen anbietet.

72 Patienten hatten für zwölf Wochen Verum oder Placebo erhalten. Ein Ansprechen auf die Medikation war 20mal wahrscheinlicher, wenn die Patienten früher bereits einmal psychisch erkrankt waren (Angst, Depression), als wenn es bei der psychischen Anamnese keine Auffälligkeiten gab, so die Psychiater bei einer Posterpräsentation. Zum Zeitpunkt der Studie lagen keine psychischen Erkrankungen vor.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Dr. George Arnold von der Universität Pittsburgh im US-Staat Pennsylvania über Erfolge in einer Placebo-kontrollierten Studie bei etwa 100 Patienten berichtet (Am J Gastroenterol 99, 2004, 914). In den Studien profitierten 60 bis 70 Prozent von dem SSRI, mit Placebo waren es etwa ein Drittel. Die Unterschiede waren signifikant.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung