Warmluftbefeuchter lindert Apnoe-Symptome

NEU-ISENBURG (eb). Bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom, die unter einer CPAP (continuous positive airway pressure)-Therapie eine nasale Symptomatik entwickeln, ist die Verordnung eines Warmluftbefeuchters sinnvoll.

Veröffentlicht:

Dieser Schluss lässt sich aus einer aktuellen Studie ziehen, in der die Wirkung einer Warmluftbefeuchtung bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) untersucht wurde, die auch außerhalb der CPAP- Anwendungszeiten unter einer Nasenatmungsbehinderung litten (Eur Respir J 2011; 37: 587-594).

Zielparameter waren die Beeinflussung der nasalen Obstruktion und das Ausmaß der nasalen Schleimhaut-Entzündung.

In die Studie wurden insgesamt 20 Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie eingeschlossen. Der Apnoe-Hypopnoe-Index betrug mindestens 15. Ausgeschlossen wurden Patienten mit einer die Nasenatmung beeinflussenden Medikation (etwa Antihistaminika, vasokonstriktorische Medikation, topische oder systemische Steroidtherapie).

Nasaler Widerstand erfasst

Ebenso wurden Raucher und Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen der oberen Atemwege sowie schlechter CPAP-Therapie-Compliance ausgeschlossen.

Die Patienten erhielten im cross-over-Design Placebo-kontrolliert jeweils 3 Wochen lang eine beheizte Atemluftbefeuchtung zusätzlich zur CPAP-Therapie.

Erfasst wurde ein nasaler Symptomen-Score und der nasale Widerstand. Weiterhin wurde vor und nach dem jeweiligen Therapiearm (Placebo- oder Verum-Warmluftbefeuchtung) eine nasale Lavage zur Bestimmung der Zytokine IL-6, IL-12 und TNF-a durchgeführt.

Signifikante Symptomreduktion

Außerdem erfolgte die histopathologische Untersuchung der Nasenschleimhaut zu den oben genannten Untersuchungszeitpunkten.

Ergebnisse: Unter der beheizten Atemluftbefeuchtung kam es zu einer signifikanten Reduktion der nasalen Symptomatik, der rhinomanometrisch bestimmten nasalen Resistance und der Zytokine IL-6, IL-12 und TNF-a.

Darüber hinaus war unter Verum-Anwendung auch die mukosale Schleimhaut-Inflammation histopathologisch nachweisbar rückläufig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung