ONKO-Internetportal

Was hilft Kindern mit Krebs und deren Eltern?

Veröffentlicht:

BERLIN. Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, verändert sich in einem Augenblick das gesamte Leben der Familie – Gefühle, Gedanken, der Alltag. Für die Eltern krebskranker Kinder ist es eine große Belastung, sich in der neuen Lebenssituation mit den Unsicherheiten und Verlustängsten zurechtzufinden.

In dieser schwierigen Situation gibt es viele unterstützende Angebote. Das ONKO-Internetportal stellt in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) in seinem Monatsthema Januar eine Auswahl davon vor. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 1.800 Mädchen und Jungen unter 15 Jahren an Krebs.

Da die Krankheit bei Kindern häufig aggressiv verläuft, müssen sie rasch therapiert werden. Aber auch die Chancen, den Krebs zu besiegen, sind höher – 80 Prozent aller krebskranken Kinder in Deutschland können heute geheilt werden. Das liegt zum einen an den Fortschritten in der medizinischen Entwicklung, aber auch an der guten Kooperation zwischen Kliniken und Forschungseinrichtungen.

Zudem werden Kinder und Jugendliche grundsätzlich in spezialisierten kinderonkologischen Kliniken behandelt. Dennoch: Ist ein Kind an Krebs erkrankt, müssen Eltern im Alltag plötzlich viele Fragen und Herausforderungen bewältigen.

Dazu gehören: Wie unterstütze ich mein Kind am besten? Welche finanzielle Beihilfe steht mir zu – und welche Hilfsangebote für betroffene Familien gibt es überhaupt? Kann ich mein Kind nach einer abgeschlossenen Krebstherapie bei möglichen Rehabilitationsmaßnahmen begleiten? (eb)

Tipps und eine umfangreiche Linkliste finden Eltern und Angehörige unter www.krebsgesellschaft.de/thema_januar2017.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen