Supportive Therapie

Was hilft, wenn der Krebspatient nicht schlafen kann?

Wenn Tumorpatienten schlecht schlafen, sollte man versuchen, der genauen Ursache auf die Spur zu kommen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Schlafstörungen können die Lebensqualität von Tumorpatienten erheblich beeinträchtigen. In einer Umfrage mit 107 Krebspatienten berichteten zwei Drittel der Befragten über relevante Schlafstörungen. Diese traten auch in Remissionsphasen auf und hingen deutlich mit Schmerzen und Depressionen zusammen.

Mit einer Umstellung der Medikation könne man oft viel erreichen, so Professor Herwig Strik, Marburg, beim Kongress der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS). Der Neurologe riet, die Hauptdosis der Analgetika auf den Abend zu legen, "weil Schmerzen tagsüber oft besser ertragen werden". Generell seien aktivierende Substanzen am Abend zu vermeiden. Dies gelte besonders auch für Kortikosteroide oder Antiepileptika wie Levetiracetam. Strik: "Die Abenddosis macht die Patienten kirre!" Mirtazapin sei dagegen wegen seines schlafanstoßenden Effekts empfehlenswert.

Von Opiaten und Benzodiazepinen, ebenso Alkohol riet der Experte ab: "Diese sedieren zwar, sorgen aber für eine schlechte Schlafqualität." Dagegen stehe zum Beispiel mit Melatonin ein "relativ physiologisches Medikament" zur Schlafförderung zur Verfügung.

Berücksichtigen müsse man vor allem auch die häufigen "nächtlichen Grübeleien". Nicht nur Progredienzangst, auch Sorgen um Familie, Arbeitsplatz, Finanzen trieben die Patienten um. Hier sollte man zu einer psychoonkologischen Betreuung raten. Aber auch eine gute Sozialberatung sei in bestimmten Fällen "Gold wert". (eo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg