Weniger Pfunde: Frauen wählen häufiger Magen-Op

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Um ihr Körpergewicht langfristig zu senken, entscheiden sich mit 70 Prozent weitaus mehr übergewichtige Frauen für einen operativen Eingriff als dicke Männer. Der größere Wunsch, weniger zu wiegen, verbessert auch deren Therapietreue. Einige Verfahren der Adipositaschirurgie seien deshalb bei Frauen wirkungsvoller als bei Männern, heißt es in einer Mitteilung anlässlich der "Viszeralmedizin 2012" vom 19. bis 22. September 2012 im Congress Center Hamburg (CCH).

"Frauen empfinden ihre Leibesfülle als viel belastender, als das bei Männern der Fall ist. Durch den höheren Leidensdruck entscheiden sie sich eher für die Operation", wird Professor Rudolf A. Weiner, Chirurgische Klinik am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt a. M., in der Mitteilung zitiert. Während bei Frauen das Aussehen ausschlaggebend sei, stünde bei Männern eher im Fokus, berufsfähig zu bleiben.

Ob Magenballon, -band, -bypass oder Schlauchmagen - was das geeignete Verfahren ist, sollten Arzt und Patient gemeinsam besprechen. Ärzte sollten dabei nicht nur anhand von Gewicht, Alter oder Begleiterkrankung entscheiden, sondern auch das Geschlecht berücksichtigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen