Erbgutanalyse

Wie DNA und Herzleiden zusammenhängen

Forscher suchen nach Ursachen von Herzkrankheiten, indem sie ihren Blick auf die Gene richten. Bei 9000 Menschen wollen sie deshalb die DNA analysieren – Gesunde sowie Herzkranke.

Veröffentlicht:
Herz und DNA-Strang: Wie Gene und Krankheiten zusammenhängen, will ein deutsch-schweizerisches Forscherteam herausfinden.

Herz und DNA-Strang: Wie Gene und Krankheiten zusammenhängen, will ein deutsch-schweizerisches Forscherteam herausfinden.

© cutimage / stock.adobe.com

HAMBURG. Die Analyse des Erbguts von 9000 Menschen soll einen tieferen Einblick in die Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen. Das Forschungsprojekt der Hamburger und Schweizer Wissenschaftler sei das größte dieser Art im deutschsprachigen Raum, teilte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) am Freitag mit. Die Kühne-Stiftung fördert das Vorhaben mit 12,5 Millionen Euro.

Übergewicht, Rauchen und ungesunde Ernährung zählen zu den wesentlichen beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Genetische Faktoren bestimmen das Risiko ebenfalls mit. Nun wollen die Wissenschaftler das vollständige Erbgut von 8000 gesunden Menschen mit dem von 1000 ehemaligen Patienten des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am UKE vergleichen: Damit wollen sie das Zusammenspiel zwischen Genen und äußeren Einflüssen besser verstehen.

Ziel des fünfjährigen Projekts sei es, neue Optionen etwa zur Vorsorge, Erkennung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und Herzinfarkten zu entwickeln. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg