Kommentar zur Handhygiene

Wo waren Deine Hände?

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Eine Gefahr, die man nicht sieht, wird gern missachtet. Wer denkt schon im Alltag ständig darüber nach, dass er gerade "öffentliches Verkehrsmittel" für Krankheitserreger spielt: vom einfachen Schnupfenvirus bis hin zum unter Umständen lebensbedrohlichen Influenzaerreger.

Um deren Ausbreitung zumindest zu erschweren, gibt es ein denkbar einfaches Mittel: Händewaschen. Bedauerlicherweise wissen viele nicht, wie es richtig geht.

Nach einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wäscht sich nur jeder Dritte die Hände - wie empfohlen - mindestens 20 Sekunden. Und nicht einmal die Hälfte hält sich an die Regel, kranken und geschwächten Mitmenschen nur mit sauberen Händen gegenüberzutreten.

Aufklärung hilft, das hat eine aktuelle Studie aus Großbritannien gezeigt. Darin hatten die Teilnehmer über das Internet Instruktionen zur Handhygiene erhalten. Dies führte zu einer geringeren Übertragungsrate von Atemwegsinfektionen und sogar zur Einsparung von Antibiotika.

Die BZgA hält zur Handhygiene Infomaterial in Form von Postern und Broschüren bereit (www.infektionsschutz.de/service/printmedien-shop). Nutzen Sie das Angebot für Ihre Praxis, die nächste Grippesaison kommt bestimmt!

Lesen Sie dazu auch: Online-Schulung erfolgreich: Richtiges Händewaschen schützt vor Infekten

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand