Fälle registriert

Zika-Viren jetzt auch in Panama

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Seit dem Frühjahr breiten sich Zika-Viren in Lateinamerika aus. Anfang Dezember haben in Panama die Gesundheitsbehörden die ersten drei autochthonen Infektionen bestätigt, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.

Es gebe 65 weitere Verdachtsfälle. Betroffen ist die atlantische Insel Ustopo (NO) im District Guna Yala.

Der Erreger wurde 1947 erstmals in Uganda beschrieben, später auch in einer Reihe anderer afrikanischer und südostasiatischer Länder. In diesem Jahr wurden erstmals Infektionen auf dem südamerikanischen Festland bestätigt. Im November gab es die ersten Nachweise in Mittelamerika.

Die Viren werden von Aedes- Mücken übertragen. Reisende sollten daher auf konsequenten Mückenschutz achten. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?

Lesetipps
 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?