Zu viel Fett in der Nahrung ist schlecht fürs Hirn

Veröffentlicht:

SAN ANTONIO (Rö). Eine an Fett, besonders an Transfetten reiche Ernährung steigert das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall. Das hat eine neue Studie mit Frauen in der Menopause bestätigt. In dieser Studie hatten jene älteren Frauen, die den höchsten Anteil an Gesamtfett zu sich genommen hatten, eine 40 Prozent höhere Inzidenz von ischämischem Schlaganfall als die Frauen, die den niedrigsten Fettanteil in ihrer Ernährung hatten. Bei der Betrachtung der Transfette allein war die Schlaganfall-Inzidenz in der Gruppe mit dem höchsten Konsum um 30 Prozent erhöht.

Die entsprechenden Daten hat Dr. Sirin Yaemsiri von der Universität von Nord-Carolina in Chapel Hill jetzt bei einer Tagung der Amerikanischen Schlaganfall-Gesellschaft in San Antonio im US-Staat Texas vorgestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg