Vorschulkinder

Zwei Gläser Milch pro Tag reichen

Vierjährige mit hohem Milchkonsum wachsen offenbar schneller und nehmen mehr an Gewicht zu, während sich die Vorliebe für Milch mit fünf Jahren nur auf das Wachstum auswirkt.

Veröffentlicht:

CHARLOTTESVILLE. Ein Glas Milch enthält 83-149 Kalorien. Um das Problem des kindlichen Übergewichts nicht noch weiter anzufeuern, empfehlen die American Academy of Pediatrics und die American Dietetic Association für Kinder zwischen zwei und acht Jahren zwei Milchgetränke oder 573 ml pro Tag.

Studien zum Einfluss des Milchkonsums auf den Body-Mass-Index (BMI) von Schulkindern haben bislang allerdings unterschiedliche Resultate erzielt.

Nun haben Mark DeBoer und Kollegen von der University of Virginia nach Zusammenhängen zwischen Milchmenge und BMI bzw. Körpergröße bei Vorschulkindern gesucht.

US-Pädiater analysierten die Daten von 8959 Kindern von vier und fünf Jahren der "Early Childhood Longitudinal Survey" aus einer repräsentativen nationalen Kohorte (Arch Dis Child 2014;online 15. Dezember 2014).

Dabei war das Maß für Veränderung jeweils die Differenz zum Mittelwert relativ zur Standardabweichung (z-Score).

In der adjustierten Querschnittanalyse zeigte sich bei den Vierjährigen ein Zusammenhang zwischen der Höhe des Milchkonsums und dem BMI, der Größe sowie dem Gewicht relativ zur Größe.

So waren Kinder dieses Alters, die mindestens vier Gläser Milch pro Tag tranken, etwa einen Zentimeter größer und 0,15 kg schwerer (für ein Kind auf der 50. Perzentile der Körpergröße), als Kinder, die täglich weniger als ein Glas Milch konsumierten.

Wer im Alter von vier Jahren täglich drei oder mehr Milchgetränke zu sich nahm, hatte ein um 16 Prozent höheres Risiko, übergewichtig zu werden, als diejenigen, die nur maximal zwei Gläser Milch pro Tag tranken.

Im Alter von fünf Jahren ging dieser Unterschied allerdings verloren. Bei den Fünfjährigen blieb lediglich der Einfluss des Milchkonsums auf das Wachstum signifikant.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen nach Ansicht der Autoren die aktuellen Empfehlungen der American Academy of Pediatrics: Vorschulkinder sollten zwei Milchgetränke pro Tag zu sich nehmen. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie