Schleswig-Holstein

230 Hausärzte und Orthopäden sind beim Start des DMP Osteoporose dabei

Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland, in dem ein DMP Osteoporose angeboten wird. Krankenkassen erwarten bessere und günstigere Versorgung.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. In Schleswig-Holstein steht Patientinnen und Patienten mit einer medikamentös behandlungsbedürftigen Osteoporose ab Oktober ein DMP zur Verfügung – erstmalig in Deutschland. Zum Start beteiligen sich laut Mitteilung der KV und Krankenkassen 230 Hausärzte und Orthopäden, von denen einige auch Patientenschulungen anbieten werden.

Außerdem beteiligen sich vier Krankenhäuser und eine Reha-Klinik, sodass zum Start die komplette Behandlungskette sichergestellt ist. Da Frauen häufiger von Osteoporose betroffen sind als Männer, können sich Patientinnen ab 50 Jahren in das Programm einschreiben, das Mindestalter für Männer beträgt 60 Jahre.

KV-Chefin Dr. Monika Schliffke hält verstärkte Aufmerksamkeit für Osteoporose schon wegen der Altersentwicklung der Bevölkerung für wichtig. Schleswig-Holsteins vdek-Chefin Claudia Straub erwartet eine passgenaue Versorgung, die „insgesamt besser und voraussichtlich sogar kostengünstiger“ ausfallen werde. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung