Bayerischer Zentralstelle

450 Verfahren in Bayern wegen Betrügereien im Gesundheitswesen

In Bayern kämpft seit September 2020 ein Spezielteam gegen schwarze Schafe im Gesundheitssektor. Seither leitete es selbst fast 200 Verfahren ein. In den meisten Fällen geht es um Betrug.

Von Michaela Schneider Veröffentlicht:

Nürnberg. Es geht um die Abrechnung nicht erbrachter Corona-Tests, um Pflegedienstbetrug oder um Schmiergelder: Die im September 2020 gegründete „Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen“ musste sich seit ihrer Einrichtung mit über 450 Verfahren zu Betrügereien im Gesundheitswesen beschäftigen. Das geht aus einer Zwischenbilanz hervor, die Bayerns Justizminister Georg Eisenreich am Mittwoch gezogen hat.

In 92 Prozent der Fälle ging es um Betrug

Die zentrale Ermittlungseinheit, die ZKG, hat den Angaben zufolge seither 254 Verfahren von den drei Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften in Bayern übernommen und binnen eines Jahres 197 Verfahren selbst eingeleitet. In der großen Mehrheit der Fälle (92 Prozent) gehe es um Betrug.

Schmiergelder (Bestechung und Bestechlichkeit) sowie Urkundenfälschung spielten mit zwei Prozent eine untergeordnete Rolle. Nahezu drei Viertel der eingegangenen Verfahren entfallen auf Ärzte, Physiotherapeuten und Pflegedienste. Knapp die Hälfte der Hinweise ging von Behörden und Krankenkassen ein, 30 Prozent der Anzeigen erfolgten durch Privatpersonen.

Seit 1. Oktober gibt es zudem ein neues Online-Hinweisgebersystem für Korruption im Gesundheitswesen. Bis zum 25. Oktober wurde die Meldeseite laut Justizministerium etwa 2000 Mal besucht. In nur vier Wochen erfolgten 33 Meldungen.

Zur ersten ZKG-Bilanz äußerte sich auch Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV): Die ZKG-Bilanz dokumentiere, dass eine effektive Strafverfolgung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen vor allem dann erfolgreich gelinge, wenn sich Staatsanwälte längerfristig und durchgängig mit dieser Spezialmaterie befassten und durch Bündelung von Fachkompetenzen eine entsprechende Expertise aufbauen könnten.

GKV-Vize appelliert an andere Bundesländer

„Der Freistaat Bayern setzt neue Maßstäbe: Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern werden die Spezialstaatsanwälte der ZKG auch durch Spezialermittler der Kriminalpolizei unterstützt. Als besonders wichtig ist die zusätzliche personelle Verstärkung durch Abrechnungsfachkräfte für das Gesundheitswesen sowie IT-Forensiker anzusehen“, so Kiefer wörtlich.

Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes habe bereits im letzten Jahr an die Länder appelliert, diese Entwicklung konsequent fortzusetzen und in den länderübergreifenden Gremien zu beraten.

Hauptsitz der Zentralstelle ist in Nürnberg. Ein Team aus 14 Spezialstaatsanwälten um den Leitenden Oberstaatsanwalt Richard Findl nimmt dort bayernweit schwarze Schafe im Gesundheitssektor ins Visier. Im deutschen Gesundheitssystem seien vergangenes Jahr etwa 425 Milliarden Euro umgesetzt worden, heißt es in einer Pressemitteilung.(mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg