Pädiatrische Versorgung

Ärger über Entlassungen im Krankenhaus Porz

Mit Stellenkürzungen gefährdet die Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein die Versorgung der kleinen Patienten, kritisiert der Marburger Bund. Die Klinikleitung weist die Vorwürfe zurück.

Veröffentlicht:
Der Marburger Bund kritisiert Stellenkürzungen an der Kinderklinik des Krankenhauses Porz.

Der Marburger Bund kritisiert Stellenkürzungen an der Kinderklinik des Krankenhauses Porz.

© Thomas Banneyer/picture alliance

Köln. Der Abbau von ärztlichem Personal in der Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein stößt auf heftige Kritik des Marburger Bundes (MB). Die Ärztegewerkschaft warnt vor einer Gefährdung der Patientenversorgung, die Klinikleitung hält diese Sorge für unbegründet.

Das Krankenhaus Porz hat nach Zeitungsberichten große finanzielle Probleme, die Stadt Köln hat Ende April neun Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In der Kinderklinik arbeiten zurzeit 16 Assistenzärztinnen und -ärzte. Vier von ihnen wurde während der Probezeit gekündigt. Der MB zitiert die Kolleginnen und Kollegen der Kinderklinik, nach deren Angaben bereits 2.200 Überstunden angefallen sind. Sie warnen vor weitreichenden Folgen der Einschnitte für die kleinen Patienten und fordern, die Stellenkürzungen rückgängig zu machen.

„Kein zukunftsfähiges Konzept erkennbar“

Mit einer Reduktion der medizinischen Versorgungskapazitäten lasse sich kein Krankenhaus sanieren, betont Dr. Sven Dreyer, 1. Stellvertretender Vorsitzender des MB Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz. Ein zukunftsfähiges Konzept sei nicht erkennbar. „Die nicht akzeptablen Kündigungen erfolgten ohne jegliche nachhaltige und zukunftsfähige Stellenkalkulation“, stellt er fest.

Das sehen die Geschäftsführer Professor Klaus Kabino und Professor Marc Horlitz sowie der Vorsitzende des Kuratoriums der Krankenhausstiftung, Dr. Ralf Unna, anders. Es sei zutreffend, dass nach der „geplanten und notwendigen Maßnahme“ zwölf Assistenzärztinnen und -ärzte auf 10,75 Stellen auf der Station zur Verfügung stehen werden. Nach wie vor sei die Station damit „weit überdurchschnittlich personell ausgestattet, auch im Vergleich zum Krankenhausplan des Landes NRW und den damit verbundenen Planbetten“, betonen sie. „Und diese ausreichende personelle Ausstattung bleibt nachweislich auch ersichtlich bestehen.“

Sofortige Entbudgetierung der Kinderkliniken nötig

Dreyer kritisiert, dass vier Zimmer der Schulkinderstation künftig für Patienten der Wirbelsäulenchirurgie genutzt werden sollen. „Insgesamt entsteht unweigerlich der Eindruck, dass dem Bereich der weniger profitablen kinderärztlichen Versorgung keinerlei Priorität eingeräumt wird“, sagt er. „Stellenkürzungen erscheinen willkürlich mit dem alleinigen Zweck, kurzfristig Geld einzusparen.“ Zu der möglichen Umwidmung von Zimmern will die Klinikleitung nicht Stellung nehmen.

Sie unterstützt aber die Forderung des MB nach einer sofortigen Entbudgetierung der Kinderkliniken und der Abschaffung der nicht kostendeckenden DRG für Kinderkliniken. Hinzu kommt: „Aus Sicht des Krankenhauses Porz profitieren Kliniken von den im Dezember 2022 beschlossenen finanziellen Hilfen für die Pädiatrie und Geburtshilfe bislang nicht“, so Kabino, Horlitz und Unna. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg