Aktionsbündnis „Praxiskollaps“ in Nordrhein

Am 6. November startet die Aktionswoche „Nix gebacken“

Das Bündnis in Nordrhein wird von 30 Berufsverbänden und Versorgergruppen getragen. Ziel ist es, dass sich Patienten für den Erhalt der ambulanten Versorgung starkmachen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In der kommenden Woche startet das Aktionsbündnis „Praxenkollaps – Nordrhein“ seine Aktionswoche „Nix gebacken“. Die teilnehmenden Praxen wollen vom 6. bis 10. November Patienten darüber informieren, dass eine Zerstörung der ambulanten medizinischen Daseinsfürsorge durch die politisch vorgegebenen Rahmenbedingungen drohe. Sie sollen dann bei ihrem Praxisbesuch ein kleines Mitbringsel erhalten, das laut dem Bündnis aufzeigen soll, dass die Gesundheitspolitik „nix gebacken“ bekommt.

Hinter dem Bündnis stehen im Rheinland mehr als 30 ärztliche und psychotherapeutische Berufsverbände und Versorgergruppe, die zusammen mehr als 16.000 ärztliche und psychotherapeutische Ärztinnen und Ärzte vertreten. Sie wollen gemeinsam darauf aufmerksam machen, dass sich die Rahmenbedingungen für die ambulante medizinische Versorgung verschlechtere und dadurch die medizinische Daseinsfürsorge akut bedroht sei.

Das Bündnis ist aus der Vertreterversammlung der KV Nordrhein heraus entstanden. Es setzt auf die Mobilisierung der Patientinnen und Patienten – sie sollen sich selbst zum Erhalt der flächendeckenden ambulanten Versorgung äußern.

Potenzial der Praxen ausschöpfen

„Es ist absurd, dass ‚veraltete‘ gesetzliche Vorgaben mit Begrenzungen der ärztlichen Arbeitszeiten und der Leistungsmenge die ambulante Versorgung unserer Patientinnen und Patienten behindern“, moniert Dr. Andreas Kleemann, Regionalvorsitzender Nordrhein des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen. Wartezeiten auf Termine seien die Folge.

Kleemann plädiert für eine Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen mit dem Ziel, das Potenzial der Praxen auszuschöpfen und auch in Zukunft eine wohnortnahe qualitative ambulante Versorgung zu sichern. „Budgetierungen schränken Praxisinvestitionen ein, im schlimmsten Fall verhindern sie diese“, sagt er.

„Wer eine hochwertige, moderne ambulante Versorgung unserer Patientinnen und Patienten wünscht, der muss für eine Entbudgetierung aller an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte sorgen.“ (bel)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?