Statistische Zahlen darüber, wie oft es in Praxen zu Gewalttaten kommt, gibt es in Brandenburg nicht. Anders sieht es dagegen bei den Rettungsdiensten aus.
Die Parteien im Kieler Landtag sind sich (fast) einig: Es braucht mehr soziale Unterstützung für die Menschen. Über die konkrete Ausgestaltung soll sich der Sozialausschuss Gedanken machen.
Den medizinischen Unterschieden zwischen den Geschlechtern trägt das Bernauer Immanuel-Klinikum Rechnung: Es bietet Herzsprechstunden nur für Frauen an.
Der Verkehrsgerichtstag wird sich damit befassen, wie ältere Menschen dazu gebracht werden, bei Fahruntüchtigkeit auf das Auto zu verzichten. Eine feste Meldepflicht wäre wohl eher kontraproduktiv.
Die Liberalen im Bundestag suchen offenbar nach neuen Wegen, die Terminvermittlung bei Ärzten zu beschleunigen. Der Virchowbund lehnt die mögliche Einbindung privater Unternehmen scharf ab.
Wegen Überlastung stellt der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Berlin eine Serviceleistung ein: Er vermittelt keine Krankentransporte mehr. Leidtragende könnten Patienten und die Feuerwehr sein.
Der Virchowbund hat die Vier-Tage-Woche vorgeschlagen – konkret: mittwochs die Praxis zu schließen. Was halten Ärztinnen und Ärzte davon? Wir haben Sie gefragt – und jeder Zehnte gab an, eh golfen zu gehen.
Patientenbefragungen können Hinweise für eine gute Praxisführung geben – auch lassen sich eigene Arbeitsprozesse dadurch verbessern. Wir haben einen Praxisberater gefragt, worauf es bei der Erhebung ankommt.
Patientenbefragungen genießen nicht den besten Ruf. Gerade jetzt – nach nahezu drei Jahren Versorgung im Ausnahmezustand – könnten sie für Praxen aber sehr nützlich sein.
Gesundheitspolitiker in London fordern für den Besuch beim staatlichen Hausarzt eine Gebühr für Patientinnen und Patienten. Derartige Zwangsgebühren treffen die Ärmsten und Kränksten am härtesten.
20 Pfund pro Hausarztbesuch? Britische Gesundheitspolitiker fordern für den Besuch beim staatlichen Hausarzt eine Gebühr für Patienten. Die britische Ärzteschaft ist dagegen.
Muss ein Arzt Personen, die er nicht für fahrtauglich hält, an die Behörden melden? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigen sich ab Mittwoch Experten beim Verkehrsgerichtstag.
Was wird aus den DRG? Eine Reform der Krankenhausstrukturen ist überfällig und auch bei der Klinikfinanzierung angebracht. Wo Lauterbach den Hebel ansetzen will – und wo er es lassen sollte.
Der Abbau von Pflegestellen hat zu unhaltbaren Arbeitsbedingungen geführt, sagt Pflegerin Silvia Habekost. Auch das ist eine Folge des Fallpauschalensystems. Sie wünscht sich auch die Rückkehr des Gewinnverbots.
Auf Zahlen zu schauen gehört für Dr. Georg Rüter zum Job. Ohne Ökonomie gehe es nicht, wenn das Gesundheitssystem bezahlbar bleiben soll, sagt der Krankenhausmanager aus Bielefeld.
Bei Zungenschmerzen ist der Fahrplan für Diagnostik und Therapie meist unübersichtlich, die Strecke beschwerlich, die Aussicht mäßig. Eine Übersicht über die wichtigsten Streckenabschnitte.