Gendermedizin

Bernauer Klinik führt Herzsprechstunde nur für Frauen ein

Den medizinischen Unterschieden zwischen den Geschlechtern trägt das Bernauer Immanuel-Klinikum Rechnung: Es bietet Herzsprechstunden nur für Frauen an.

Veröffentlicht:

Bernau. Eine Herzsprechstunde für Frauen hat das Immanuel-Klinikum in Bernau (Brandenburg) eingeführt. „Die Gleichbehandlung von Männern und Frauen ist gesellschaftlich unbestritten, in der Medizin kann sie jedoch auch gefährlich sein“, sagte die Herzchirurgin Dr. Viyan Sido am Freitag.

Grund dafür seien die biologischen und hormonellen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das könne nicht nur Auswirkungen auf die Wirkung von Medikamenten, sondern auf ganze Krankheitsverläufe haben. „Frauen zeigen ganz andere Symptome als Männer, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden und kommen nicht selten zu spät ins Krankenhaus, was fatale Folgen hat.“

In der Klinik gibt es daher nun eine Frauensprechstunde, in der es neben der medizinischen Betreuung auch um postoperative Nachsorgen, Ernährungs- und Raucherentwöhnungsberatung und die generelle Anpassung des Lebensstils geht. „Patientinnen auch nach einer Operation geschlechtssensibel zu betreuen, ist eine neue Herangehensweise“, sagte Sido. Frauen würden doppelt so oft wie Männer an einer Herzerkrankung wie Männer sterben. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung