Die neu geschaffene Schlichtungsstelle für mögliche ärztliche Behandlungsfehler an der Ärztekammer Niedersachsen hat im vergangenen Jahr 953 Anträge bearbeitet.
Nach einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen fühlen sich Ärzte und Patienten bei der Suche nach Informationen zu Seltenen Erkrankungen oftmals überfordert. Helfen soll ein spezielles Portal.
Oberarzt Bronislav Matkivskyy unterstützt geflüchtete Ukrainer auf vielfältige Art und Weise. Noch am ersten Tag des Krieges hat er mit Kollegen und Freunden das „Ukrainische Koordinationszentrum Dresden“ gegründet.
Unter russischem Beschuss: Klinik-Chefin Alla Malaytska führt in in der Frontstadt Cherson ein Krankenhaus. Seit einem Jahr versorgt sie Patienten zwischen Schutzwesten und Sandsäcken. Und doch will Malaytska nirgendwo anders sein.
Der „Länderübergreifende Gesundheitsbericht“ analysiert die Krankschreibungen von insgesamt 82 Prozent der Beschäftigten der Region Berlin-Brandenburg. Insgesamt sinkt der Krankenstand, trotz Pandemie.
Immer wieder äußern Rheuma-Kranke ihre Sorge vor möglichen schweren Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie. Dazu gibt es keinen Grund, betont ein Rheumatologe – wenn Ärzte und Patienten bestimmte Regeln beachten.
Für den Fall, dass Patienten mit Diabetes mellitus, Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen akut erkranken, sollten sie eine Anleitung zum Anpassen von Medikamenten erhalten.
In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Anzeigen wegen vermuteten Behandlungsfehlern in allen Statistiken gesunken. Nicht jede Beschwerde lässt sich erhärten. Die Koalition will zum Opferschutz ein Härtefallfonds auflegen.
Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung soll den Bürokratieaufwand im Gesundheitswesen verringern. Auch mehrere Wochen nach ihrem Start hakt es unter anderem in Rheinland-Pfalz noch häufig.
Schönheitsoperationen sind keine Heilbehandlung, sondern ärztliche Dienstleistungen, mit denen Ärztinnen und Ärzte sehr sorgsam umgehen sollten. Das betonen Ärzte bei einer Veranstaltung der Ärztekammer Nordrhein.
Fehler bei der Blutdruck-Selbstmessung kommen oft vor, das legen Daten aus polnischen Praxen nahe. Bei einigen Patientengruppen waren die Defizite besonders groß.
Von Alexithymie sind etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland betroffen. Was hat es mit diesem Persönlichkeitsmerkmal auf sich? Wir haben Professor Hans Grabe von der Uni Greifswald befragt.