Gesundheitsdaten haben das Potenzial, die medizinische Forschung weit voranzubringen und die Patientenversorgung zu verbessern, betont die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO). Doch bei der Gesundheitsdatennutzung seien wichtige Punkte zu beachten.
Auch bei gleichlautender aber zeitlich individueller Aufforderung an mehrere Beschäftigte, ein Attest bereits zum ersten Krankheitstag vorzulegen, hat der Betriebsrat kein Recht auf Mitbestimmung. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Die Fesselung eines Straftäters während seines Klinikaufenthaltes wegen des „Fluchtanreizes“ ist unverhältnismäßig, so das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil.
Der Berufsverband der Dermatologen ruft seine Mitglieder dazu auf, bei IGeL- und anderen Privatpatienten auf höhere Steigerungsfaktoren und die Abdingung zu setzen, um die GOÄ-Novelle zu forcieren.
Das Karlsruher Institut für Technologie richtet das Zentrum „Health Technologies“ ein, um den Transformationsprozess zur digital gestützten Gesundheitsversorgung wissenschaftlich zu begleiten.
Die künftige Finanzierung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland ist Thema einer Anhörung im Gesundheitsausschuss gewesen. GKV und PKV stemmen sich gemeinsam gegen die derzeitigen Pläne.
In Nordrhein-Westfalen sollen auch künftig Impfkampagnen von kommunalen Zentren und Praxen gestemmt werden. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigt einen überarbeiteten Pandemieplan an.
Vor zehn Jahre trat das Patientenrechtegesetz in Kraft. Der Bundesgesundheitsminister will die Rechte der von Behandlungsfehlern Betroffenen stärken. Und im G-BA sollen Vertreter ein Vetorecht bekommen.
Eine gestufte Diagnostik ist der Kern eines neuen Versorgungsvertrags zu Seltenen Erkrankungen, den der Ersatzkassenverband und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf abgeschlossen haben.
Über das „sechste Kleeblatt“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird die Evakuierung von Verletzten aus der Ukraine koordiniert. Es gibt jedoch auch Kritiker.
Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen. FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann mahnt, bei der Krankenhausreform die Besonderheiten der Orphan Diseases nicht aus dem Blick zu verlieren.
Seltene Krankheiten werden immer häufiger vorkommen. Das liegt auch an der Mobilität der Menschen. Der Unterschied zu vor 1.000 Jahren: Heute geht es sehr viel schneller.
Die Haltung der Vertragsärzte zur Digitalisierung bleibt ambivalent. Es wachsen die Hoffnungen, die in neue Anwendungen der Telematikinfrastruktur gesetzt werden – aber Skepsis bleibt und die Fehlerquoten sind hoch, wie aus einer KBV-Umfrage hervorgeht.