Der Weg für die Anbindung des stationären Sektors an die Telematikinfrastruktur ist frei, die Mittel stehen zur Verfügung. Allein die Konnektoren sind noch nicht verfügbar.
Ärzte in Thüringen, die Patienten mit Demenz, Depressionen, Multipler Sklerose sowie Migräne behandeln, können Fachkollegen per Telekonsil hinzuziehen. Die KV Thüringen und Barmer haben dazu einen Vertrag geschlossen.
Die Delegiertenversammlung der Bremer Ärztekammer hat in ihrer letzten Sitzung das Fernbehandlungsverbot gelockert und erlaubt künftig die 'ausschließliche Fernbehandlung'.
Geschlechtskrankheiten sind oft schambesetzt. Wer den Arztbesuch scheut, findet im Internet allerlei Heimtests, viele liefern aber fragliche Ergebnisse. Das soll sich ändern, fordern Gesundheitsfachleute.
Es ist gut, wenn Ärzte die Risiken und Nebenwirkungen neuer Behandlungsmöglichkeiten im Blick haben. Es schadet auch nicht, dass die Brandenburger Kammerdelegierten auf die Risiken des ausschließlichen Fernbehandlungsverbots hinweisen.
Big Data, künstliche Intelligenz, Algorithmen ? Fluch oder Segen? Um das zu klären, hat die Bundesregierung im Juli die Datenethikkommission eingesetzt.
Das Netzwerk Healthy Hub bringt junge Unternehmen und Kassen zusammen. Das Vehikel unterstützt Start-ups im stark regulierten Gesundheitsmarkt und bringt die GKV auf neue Ideen.
Die Hausarztpraxis von Professor Siegfried Jedamzik und Kolleginnen ist seit Anfang August an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen. Als erste Praxis nutzt sie dazu das neue TI-Paket der Telekom.
In Brandenburg wollen die Kritiker der ausschließlichen Fernbehandlung nicht verstummen. Die Kammerversammlung soll kommendes Wochenende über den Vorschlag der BÄK zur Anpassung der Landesberufsordnung entscheiden.
Sie soll eine Neuordnung des Datenrechts vorbereiten: die Datenethikkommission der Bundesregierung. Heute tritt sie zur ersten Sitzung an. Das sind die Mitglieder und Ziele.