Arzneimittel

GBA attestiert Mepolizumab einen Zusatznutzen

Reha vor Pflege

Kommt der Systemwechsel?

Klinik-Management

Stiftung spendet Millionen für Uniklinik-Neubau

Keime im Krankenhaus sind eine große Herausforderung für das Personal. Ein Bakterium aus der menschlichen Nase kann anscheinend multiresistente Erreger abtöten.

© PhotoSG - Fotolia

Multiresistente Erreger

Keime in der Nase liefern Antibiotikum

Radiologie

Kompendium erklärt Strahlen und Verfahren

Urologie

Harnwegsinfekt bei jedem zehnten Kind ohne Pyurie

Rauchstopp

Lufu-Test zum Motivieren nutzen!

Eisen-Recycling

Die Leber als Zentrum des Blutabbaus

Falscher Alarm

"Blind" durch Smartphone im Bett

Studie

Gemüsesaft gegen entzündetes Zahnfleisch

Opioide bei Atemnot

Option auch bei Niereninsuffizienz

Vielen Patienten nützt die TNF-Antikörper-Therapie nichts. Jetzt haben Forscher eine Alternative gefunden.

© Weerayut Kongsombut / iStock / Thinkstock

Morbus Crohn bekämpfen

Forscher erproben neue Strategien

Melanom

Strategie gegen Metastasierung im Visier

Colitis ulcerosa

Remission erhalten ohne Steroid

Kleiner Junge bei Logopädie-Übung vor dem Spiegel: Werden Aufgaben an Pädiater delegiert?

© Dan Race/fotolia.com

Heilmittelregress

Im Südwesten ist jeder zweite Arzt "auffällig"

Proktitis oder Pankolitis?

Der Befall bestimmt die Therapie!

Klärung

Lebensmittelallergie oder Intoleranz?

Op bietet Chancen beim metastasierten Nieren-Ca.

© Arteria Photography, Kassel

Datenbankanalyse bestätigt

Bei Nierenkrebs ist Arznei plus Op von Vorteil

Auszeichnung

Pharmakologe mit Robert Pfleger-Preis geehrt

Nach Ice Bucket Challenge

Weiteres ALS-Gen gefunden

Urologen warnen

Nykturie ist oft ein Alarmsignal

Truvada®

EMA empfiehlt Medikament zur HIV-Prophylaxe

Großbritannien

Erste Transplantation beider Hände

Die Immunabwehr ist äußerst komplex. Erst vor wenigen Jahren haben Forscher Innate Lymphoid Cells (ILCs) entdeckt.

© ag visuell/Fotolia.com

Angeborene Lymphozyten

Rausschmeißer und flexible Retter in der Not

Avonex®

Ab 2017 nur noch als Pen und Fertigspritze

So nah und doch so fern: Eine Studie sieht in der Expedition zum Mond ein hohes CVRF.

© Anson Ki / iStock / Thinkstock

Gefahr für Astronauten

Mondfahrer haben hohes kardiovaskuläres Risiko

Lernprogramm

Praxisnahe Fortbildung online zu CED

Multiresistente Erreger

Antibiotika: Neue Klasse entdeckt

Trauma

Standard-CT oder gleich Ganzkörper-CT?

Nurses? Health Study II

Feinstaub: Doch keine Ursache für Brustkrebs?

Zika-Virus macht Pause

Risiko bei Olympia gering

ALL

Pegaspargase jetzt auch in erster Linie

Kinder

DGVS rückt Fettleber in den Fokus

Atemwegskrankheiten

DEGAM-Kongress: Programm jetzt online

Krebs

Positives Signal für Arznei gegen Pankreas-Ca

Immer mehr krankhaft Fettleibige werden operiert. Zu oft?

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Adipositas

Barmer GEK sieht Trend zur Op mit Sorge

Lumbalkanalstenose:

Fusions-Op ohne Vorteil

Bisher verhüten Männer hauptsächlich mit dem Kondom. Bis 2018 wollen Forscher aber eine marktreife Pille für den Mann entwickeln.

© IPGGutenbergUKLtd / iStock / Thinkstock

Pariser Manifest zu Verhütung

Es ist Zeit für die Pille für Männer!

Fassungslosigkeit und Trauer. Anteilnehmende fragen sich nach dem „Warum?“ der Bluttaten.

© Peter Kneffel / dpa

Amoklauf von München

"Depressionen erklären solche Taten nicht"

Herzblatt

Reha für herzkranke Kinder mit Familie

Südamerika

Zika-Epidemie in Kolumbien überwunden