Bei gesicherter Diagnose einer Schizophrenie werden sowohl zur Akut- als auch zur Langzeittherapie Antipsychotika empfohlen. Alternativ zu oral verabreichten Antipsychotika, können die ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Die kardiovaskuläre Prävention mit einem Statin schützt möglicherweise auch vor Staphylococcus-aureus-Bakteriämien. Das hat eine dänische Studie ergeben.
Unter dem Titel 'Rücken innovative Schmerztherapie mit E-Health für unsere Patienten' ist in Bayern ein Experiment zur telemedizinischen Vernetzung an den Start gegangen, das Patienten mit Hilfe von Online-Tools zum Selbstmanagement befähigen soll.
Die brandneue S3-Leitlinie Multimorbidität stellt den multimorbiden Patienten als 'großes Ganzes' in den Mittelpunkt ? und gibt Ärzten eine Gesprächsanleitung an die Hand.
Bei der Therapie von Tumorschmerzpatienten gibt es deutliche Versorgungslücken. So werden Durchbruchschmerzen oft inadäquat behandelt, wie die 'PraxisUmfrage Tumorschmerz' ergeben hat.
Würde sich jeder Erwachsene nur eine Stunde pro Woche körperlich bewegen, ließen sich wohl 12% aller Depressionen vermeiden. Diesen Schluss legt eine große norwegische Studie nahe.
Zunehmende Atemnot, mehr Husten, Abgeschlagenheit ? das kann bei COPD-Patienten in dieser Jahreszeit ein Hinweis auf eine Exazerbation sein, die durch eine Erkältung ausgelöst wurde.
Ein neues Therapieprinzip sorgt für Hoffnungen auf dem Feld der Migräneprophylaxe: Mehrere biologische Hemmstoffe gegen CGRP könnten demnächst auf den Markt kommen.
Der mit 50.000 Euro dotierte Günter Landbeck Excellence Award (GLEA) für herausragende Forschung zur Blutgerinnung geht in diesem Jahr je zur Hälfte an zwei Forschergruppen, teilt Shire mit. Das Team um Professor Harald Schulze von der Uni Würzburg hat Blutungsstörungen von Kindern erforscht.
Die Stoßwellentherapie ist eine bewährte Methode bei Fersensporn, Tennisellenbogen und Kalkschulter. Sie eignet sich aber auch bei der Achillessehnentendinitis und einer ersten Studie nach zur Behandlung bei Spastik nach Schlaganfall.
In der Therapie bei Colitis ulcerosa besteht Bedarf für neue Substanzen. Die Hemmung der Januskinasen ist ein neues vielversprechendes Therapiekonzept.
Das Unternehmen AiCuris gibt bekannt, dass der Wirkstoff Prevymis™ (Letermovir) seines Lizenzpartners MSD vom CHMP-Ausschuss der EMA eine positive Empfehlung zur Marktzulassung erhalten hat.
Bei einer Überdosierung von Paracetamol müssen Ärzte schnell entscheiden, ob sie den Patienten gegen Leberschäden behandeln müssen. Ein neuer Test könnte sie dabei unterstützen.
In mehr als 30 Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen zum Weltdiabetestag können sich Interessierte am 19. November in Berlin über die Erkrankung informieren.
Forscher haben einen Wachstumsfaktor entdeckt, der die Heilung des Herzmuskels nach Infarkt verbessert, so dass nur eine kleine Narbe entsteht, wie die Medizinische Hochschule Hannover berichtet.
Durch die einmal tägliche Behandlung mit PPI über acht Wochen lassen sich die Symptome des laryngopharyngealen Refluxes und einer chronischen Rhinosinusitis signifikant verbessern.
Die Erkenntnisse des CORETH-Projekts zur Wahl des Dialyseverfahrens untermauern vor allem, wie wichtig die informierte und gleichberechtigte Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient ist.
Auch wenn gerade Männer sich diesbezüglich Sorgen machen mögen: Die Wahrscheinlichkeit, beim Sex einen tödlichen Herzstillstand zu erleiden, ist äußerst gering.
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Alzheimer mit schlechtem Schlaf zusammenhängt. Ärzte könnten die Krankheit früh erkennen, wenn sie bestimmte Biomarker messen.
Sinkt der Progesteronspiegel in der Schwangerschaft zu früh, verursacht das wohl eine vorzeitige Wehentätigkeit und Geburt. Vor allem Frauen mit verkürztem Zervix schützt eine vaginale Hormonapplikation davor.
Wenn es um die Dialyse im Alter geht, stellt sich die Frage: Wer darf, wer soll noch an die Dialyse gehen? Der Entscheidungsprozess für die geeignete Therapieoption ist außerordentlich kritisch, den Patienten sollten alle Optionen so dargelegt werden, dass sie auch verstanden werden.
Die Patientenorganisation Schlaganfallring Schleswig-Holstein hat in den vergangenen Jahren landesweit wegweisende Versorgungsprojekte entwickelt, die inzwischen auch in der Hansestadt Hamburg auf großes Interesse stoßen.
Natriumbikarbonat und Acetylcystein werden bei Angiografien zum Schutz vor Kontrastmittel induzierten Nierenschäden eingesetzt. Ergebnisse einer Studie lassen nun beide Präventionsstrategien wirkungslos erscheinen.
Die Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen in der Sekundärprävention ist proportional zum Ausmaß der LDLReduktion. Welche Therapie dazu gewählt wird - das ist zweitrangig.
Mithilfe eines bestimmten Proteins haben Wissenschaftler eine effektivere und effizientere Methode zum Abbau von Proteinen entwickelt. Dies könnte neue Therapieoptionen bei Krankheiten öffnen.
Eine Behandlung mit Interferonen und Glatirameracetat bei klinisch isoliertem Syndrom, und die Therapie mit Ocrelizumab bei primär-progredienter MS ? das sind wesentliche Neuerungen der europäischen MS-Therapie-Leitlinie.
US-Forscher setzen erstmals Gentherapie mit Gen-Scheren ein. Diese Werkzeuge sollen ein Korrektur-Gen an genau die passende Stelle im Genom eines an Morbus Hunter erkrankten Mannes einsetzen.
Forscher am IMBA ? Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ?konnten einen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und primärem Lungenkrebs aufdecken.
Die Nachfrage zur Cannabinoid-Therapie ist seit Verabschiedung des 'Cannabis-Gesetzes' im März groß. Wie Experten betonen, sollten vorzugsweise oral anwendbare Rezepturstoffe zum Einsatz kommen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Union hat eine positive Empfehlung für die Erweiterung der Marktzulassung für Orkambi® (Lumacaftor / Ivacaftor) veröffentlicht.
Therapieverantwortung und Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung: Das Beispiel der quadrivalenten Impfstoffe kann die Hürden im GKV-System illustrieren.
US-Kardiologen haben die Grenze für die Definition von Bluthochdruck nach unten korrigiert - zur Prävention. Die Deutsche Hochdruckliga bekräftigt hingegen ihre 'moderaten' Zielwerte.
Deutschland hat eine der höchsten Frühgeburtenraten in Europa. Dabei können die Risikofaktoren günstig beeinflusst werden, erinnert die Stiftung Kindergesundheit aus Anlass der Weltfrühgeborenentags am 17. November.
Ein praxisübergreifendes Fehlerberichts- und -lernsystem kann das Bewusstsein für kritische Ereignisse stärken. Eine Online-Plattform allein genügt dafür allerdings nicht, wie Erfahrungen eines Pilotprojekts zeigen.
Der Integrin-Antagonist Vedolizumab induziert bei CED-Patienten eine rasche Remission und ist auch in der Langzeittherapie gut wirksam und verträglich.
Wieder zuversichtlich planerisch denken und handeln zu können ? das bezeichnet die Neurologin Dr. Astrid Gendolla als ein wesentliches Therapieziel bei chronischer Migräne. Zu berücksichtigen ist ein eventueller Medikamentenübergebrauch.
Viele Krebserkrankungen in Deutschland ließen sich durch einen Schutz vor HPV vermeiden, so Berechnungen des RKI. Das Institut rät zum Impfen - das könnte auch bei Jungen sinnvoll sein.
Zu viel Salz dezimiert Milchsäurebakterien im Darm, wodurch verschiedene Krankheiten entstehen könnten. Mit einer einfachen Gegenmaßnahme konnten Forscher in einer Studie dem entgegensteuern.
Microsoft-Gründer und US-Milliardär Bill Gates ist zuversichtlich, dass es der Wissenschaft gelingen könne, den Verlauf der Krankheit zu verändern und ihre Schwere zu verringern, schrieb Gates am Montag in seinem Blog.
Über das Hautarztverfahren können Dermatologen den Berufsgenossenschaften frühzeitig Verdachtsfälle auf Berufskrankheiten unter ihren Patienten melden. Das Präventionsinstrument hat sich bewährt.
Im Februar treffen sich in Berlin wieder Onkologen und an der Onkologie Interessierte zum 33. Deutschen Krebskongress. Viel dreht sich dann um Perspektiven in der Krebsmedizin.