Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Staphylococcus-aureus: Das Risiko für eine Bakteriämie war unter Statin- Anwendung um fast 30 Prozent reduziert.

© Janice Haney Car / CDC

Studie

Statine mit antibakterieller Wirkung

Kreuzweh – Projekt mit E-Health startet

© high_resolution / Fotolia

Rise-uP

Kreuzweh – Projekt mit E-Health startet

Der multimorbide Patient im Mittelpunkt einer brandneuen S3- Leitlinie.

© Scott Griessel / photos.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Multimorbidität

Das steht in der neuen Hausarzt-Leitlinie

Inadäquate Behandlung

Versorgungslücke bei Tumorschmerzpatienten

Hämatologie

Mehr Optionen bei follikulärem Lymphom

Bewegung hilft, Depressionen zu vermeiden.

© amriphoto / Getty Images / iStock

Prävention

Jede achte Depression durch etwas Sport vermeidbar

Hypersonorer Klopfschall bei einem COPD-Patienten.

© Arteria Photography

Prophylaxe und Therapie

COPD: Hochsaison für Exazerbationen

Die meisten schwangeren Frauen (86 Prozent) bevorzugen laut UKE-Studie bei einem Schmerzmittelbedarf den Wirkstoff Paracetamol.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Studie in Hamburg

Jede zweite Schwangere nimmt Analgetika ein

Drei Wirkstoffe gegen CGRP und einen gegen den Rezeptor: Damit können Ärzte in Zukunft möglicherweise Migräne behandeln.

© Bernd Leitner / Fotolia

Prophylaxe

Vier neue Antikörper gegen Migräne in Sicht

GLEA

Forschungen zu Hämophilie prämiert

Schmerzen wegen einer Epicondylitis: Patienten profitieren bei Stoßwellentherapie offenbar mehr von Impulsen niedriger Energie.

© evgenyatamanenko / Fotolia

Neue Indikationen

Stoßwellentherapie – Wie und wann sie funktioniert

Hemmung der Januskinasen

Dauererfolg mit Tofacitinib bei Colitis?

Cytomegalievirus

Positives CHMP-Votum für Prevymis™

Über 100.000 Patienten kommen jährlich mit Paracetamol-Vergiftungen in die britischen Notaufnahmen, so Wissenschaftler.

© Andrew Barker / stock.adobe.com

Paracetamol-Überdosierung

Forscher entwickelt Schnelltest auf Leberschäden

19. November in Berlin

Vorträge und Workshops zum Weltdiabetestag

Kleinere Narbe nach Herzinfarkt

Wachstumsfaktor sorgt für schnellere Heilung

Neue Studien laufen

Depressionen: Nutzen von Sport umstritten

Protonenpumpeninhibitoren

Pluspunkte für PPI bei Reflux mit Rhinosinusitis

Eine neue Studie von Kardiologen beruhigt: Weniger als ein Prozent der Herzstillstände ist demnach in zeitlichem Zusammenhang mit sexueller Aktivität aufgetreten.

© olly / stock.adobe.com

Ungetrübte Lust

Herztod beim Sex: Wohl eher eine Rarität

Die Universität von Wisconsin hat 101 Patientendaten zu Alzheimer ausgewertet.

© freshidea / stock.adobe.com

Mögliche Früherkennung

Ist schlechter Schlaf eine Ursache für Alzheimer?

Fußmassage beim Frühchen. Ene Studie bestätigt nun: Bei Frauen mit verkürztem Muttermund lässt sich das Frühgeburtsrisiko durch vaginale Hormonapplikation senken.

© Christ Media

Welt-Frühgeborenen-Tag

Progesteron-Gel kann Frühgeburt vermeiden

Dialyse ja oder nein? Bei älteren Patienten ist die weitere Prognose ein wichtiges Entscheidungskriterium.

© BVMed-Bilderpool

Niereninsuffizienz

Entscheidungshilfen zu Dialyse im Alter

Herausforderung Schlaganfall: Im Norden werden neue Versorgungsstrukturen entwickelt.

© Photosani / Fotolia

Innovative Projekte

So will man im Norden die Versorgung bei Schlaganfall verbessern

Angiografie: Einzig akzeptierte Form der Prophylaxe von Nierenschädigungen infolge Kontrastmittelgabe ist derzeit die Hydratation durch Gabe von isotonischer Natriumchloridlösung.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Nierenschäden durch Kontrastmittel

Zwei verbreitete Nierenschaden-Präventionsstrategien fallen glatt durch

Trim-Away zerstört ein fluoreszierendes Protein in einer Eizelle. Von links: Zelle vor dem Einschleusen von Antikörpern gegen das Protein sowie 10 Minuten später.

© Dean Clift / MRC Laboratory of Molecular Biology

TrimAway

Neue Methode zum Proteinabbau

Weg von der Kippe: Manche Ärzte empfehlen E-Zigaretten als Beginn einer Rauchentwöhnung.

© teraskarina / stock.adobe.com

Suchtfachgesellschaften

Rauchaussteiger akzeptieren E-Zigaretten

Gentherapie

Erster Einsatz für Gen-Schere

Lungenkrebs

RANK/RANKL Signalweg wirkt wie eine Art Verstärker

Therapie mit Cannabinoiden

Dronabinol bietet Vorteile

Cystische Fibrose

Für Orkambi® erweiterte Zulassung empfohlen

Überträger des Zika-Virus ist die Gelbfiebermücke. Unklar ist, ob das Virus auch in anderen Tieren persistieren kann.

© PongMoji / Getty Images / iStock

Immer mehr Menschen immun

Zika-Ausbruch in Brasilien bald vorbei?

In einer prospektiven Studie wurde das Risiko für Herzerkrankungen durch ein sehr hohes sportliches Pensum untersucht. Vor allem weißen jungen Männern scheint es zu schaden.

© YouraPechkin / Getty Images / iStock

Langzeitstudie

Koronarsklerose durch sehr viel Sport?

US-Kardiologen wollen im neu definierten Hypertoniestadium verstärkt auf Bewegung zur Blutdrucksenkung setzen.

© Getty Images/iStockphoto

Neue US-Hypertonie-Leitlinie

Hoher Blutdruck fängt jetzt bei 130 an!

Ein Frühchen wird untersucht: Laut Bundesverband "Das frühgeborene Kind" wurden letztes Jahr 66.851 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren.

© Rubberball / Getty Images / iStock

Weltfrühgeborenentag

Bei der Anzahl der Frühchen sieht Deutschland alt aus

CIRS in Arztpraxen

Pilotprojekt bessert Umgang mit Fehlern

Bei chronischer Migräne liegen oft zusätzlich Angst-und Schlafstörungen oder Depressionen vor.

© Hemera Technologies / Photos.com

Interview mit Kopfschmerzspezialistin

"Migräne kann man nicht davonlaufen"

Modell eines HP-Virus: Forscher des RKI vermuten, dass erst nach 2023 die HPV-indizierten Tumoren deutlich zurückgehen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Impfung

Tausende HPV-Tumoren pro Jahr sind vermeidbar

In einer Studie bekamen Probanden die doppelte Tagesmenge an Salz: Ihr Blutdruck und ihre Anzahl an Immunzellen stiegen an.

© Ilya Andriyanov / iStock / Thinkstock

Studie

Wie Salzzufuhr und Darmflora zusammenhängen

Alzheimer-Forschung

Bill Gates investiert 50 Millionen

Vanessa Kappings bei der Arbeit mit dem „vasQChip“, der miniaturisierte Organe und naturgetreu nachgebildete Blutgefäße vereint.

© Laila Tkotz, KIT

Statt Tierversuchen

Medikamententests an 3-D-Miniorganen