Suchtfachgesellschaften

Rauchaussteiger akzeptieren E-Zigaretten

E-Zigaretten und Tabakerhitzer waren bisher als Hilfsmittel zum Rauchausstieg verpönt. Der Dachverband Sucht denkt nun um.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Weg von der Kippe: Manche Ärzte empfehlen E-Zigaretten als Beginn einer Rauchentwöhnung.

Weg von der Kippe: Manche Ärzte empfehlen E-Zigaretten als Beginn einer Rauchentwöhnung.

© teraskarina / stock.adobe.com

FRANKFURT / MAIN. Das Verbrennen von Tabak ist längst nicht mehr der einzige Weg, Nikotin zu konsumieren. Als weniger schädliche Alternativen zum Glimmstängel werden E-Zigaretten und Tabakerhitzer am Markt positioniert. Erstere ist mittlerweile als Hilfsmittel in der Tabakentwöhnung angekommen.

Denn in einem aktuellen Positionspapier attestiert der Dachverband der Suchtfachgesellschaften DSG der E-Zigarette einen Nutzen in der Rauchentwöhnung (Suchttherapie 2017; 18(03):120-123).

Rauchern kann nun zum Dampfen geraten werden, wenn diese nicht für die üblichen Entwöhnungsmittel wie Beratung, psychotherapeutische Verfahren oder Medikation zu gewinnen sind. Das erklärte Dr. Alexander Nussbaum, Wissenschaftlicher Sprecher des Unternehmens Philip Morris, bei einer vom Unternehmen unterstützten Veranstaltung in Frankfurt.

Gegen umfangreiche Regulierung

Diesen Schritt begründet die DSG damit, dass die E-Zigarette in der Bevölkerung angenommen wird. Deshalb sollten Chancen zur Tabakentwöhnung nicht durch eine "zu umfassende Regulierung des Produkts zunichte gemacht werden."

Zwar sei ein kompletter Rauchstopp nach wie vor das Ziel, schreibt die Gesellschaft. Doch für diejenigen Raucher, die nicht aufhören können oder wollen, gelte es, den Schaden des Tabakabusus zu reduzieren. Harm Reduction nennen die Experten das.

Einigkeit herrscht darüber, dass der Dampf einer E-Zigarette weniger schädlich ist als der Rauch einer herkömmlichen Tabakzigarette. Das britische Royal College of Physicians zum Beispiel beziffert das Gesundheitsrisiko einer E-Zigarette mit fünf Prozent im Vergleich zu einer herkömmlichen Zigarette (Royal College of Physicians Working Party Report 2016).

Neben den E-Zigaretten, bei denen Nikotin in einer Flüssigkeit verdampft und anschließend inhaliert wird, verfolgen auch die Hersteller von Tabakerhitzern den Harm Reduction-Ansatz. Bei diesen Geräten wird ein Tabakstäbchen erhitzt, das freigesetzte Nikotin wird im Dampf inhaliert.

Geringere Toxizität

Im Rauchmaschinentest ergab sich für den Dampf der Tabakerhitzer eine um 90 Prozent geringere Zytotoxizität und eine um 95 Prozent geringere Mutagenität im Vergleich zur herkömmlichen Zigarette (Regul Toxicol and Pharmacol 2016, 81:S27-S47).

Beide Systeme werden von Medizinern zunehmend als weniger schädliche Alternative zum Rauchen vorgezogen, wenn ein Patient für einen kompletten Rauchausstieg nicht zu gewinnen ist. "Es gibt nichts Schlimmeres für meine Patienten ,als weiterzurauchen", sagte zum Beispiel Dr. Christoph Nielen, Facharzt für Innere Medizin, bei der Veranstaltung in Frankfurt.

Nielen weiter: "Beim Dampfen finde ich nichts, das objektiv schlimmer ist als das Rauchen." Er empfehle deshalb E-Zigaretten oder Tabakerhitzer in der Entwöhnung.

Doch wie bei E-Zigaretten seien auch beim Tabakerhitzer noch weitere Studien nötig, um die Langzeitfolgen zu untersuchen. Zwei davon konnte Nussbaum in Aussicht stellen: Eine einjährige Studie mit 1000 Probanden zur Schadstoffexposition beim Dampfen stehe kurz vor dem Abschluss. Gerade begonnen habe dagegen eine große, fünfjährige Kohortenstudie in Japan mit 4000 Probanden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend