Nach Knochenfrakturen gilt es, Patienten möglichst effektiv vor Thrombosen zu schützen.

© Julia Motinova / stock.adobe.com

PREVENT-CLOT-Studie

Thromboseschutz nach Frakturen: Heparin und ASS gleichauf

Reproduktionsmedizin

Kinderwunsch-Programm erhöht Schwangerschaftsquote

Urologische Infektion bei einer werdenden Mutter: Welches Risiko birgt sie für das Ungeborene?

© Elnur / stock.adobe.com

Groß angelegte Kohortenstudie

Infekte werdender Mütter erhöhen Leukämierisiko der Kinder

Kleiner Patient mit kontrolliertem Asthma: Langfristiges Ziel sollte jetzt aber die Asthma-Remission sein. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!

Dr. Pieter Nelis

© Dirk Pagels

Personalie

Wechsel in der Augenklinik bei Helios Berlin-Buch

Ein schief geratener Sprung vom 10-Meter-Turm: Das kann nicht nur sehr wehtun, sondern auch die Lunge verletzen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© herculaneum79 / stock.adobe.com

Kasuistik beim Pneumologen-Kongress

Fallbericht: Lungenkontusion nach Sprung vom Zehn-Meter-Turm

Die Zeichen stehen bei Asthma immer häufiger auf „blau“ (links im Bild: weit geöffnete Atemwege): Laut Zi-Daten ist die Asthma-Neuerkrankungsrate seit 2013 um fast 30 Prozent gesunken.

© freshidea / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Asthma: „Die Sterblichkeit ist enorm rückläufig“

Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Professor Robert Zeiser und seinem Team mit 2,5 Millionen Euro.

© [M] privat

Forschungsförderung

Professor Robert Zeiser erhält den ERC Advanced Grant

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Kinder-Intensivstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart einen am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankten Patienten, der beatmet wird.

© Marijan Murat/dpa

DAK-Analyse für Baden-Württemberg

Herbst 2022: Rund 2.100 Babys mit RS-Virus in Kliniken behandelt

Die Koalition lässt von einer Kommission prüfen, wie Regeln zu Schwangerschaftsabbrüchen künftig außerhalb des Strafgesetzbuches erlassen werden können.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Eizellspende und Leihmutterschaft

Minister ernennen Mitglieder für Schwangerschaftsabbruch-Kommission

Professorin Marija Djukic

© Claudius Pflug

Personalie

Wissenschaftspreis für Göttinger Neurologin

Bei welchen Patienten mit chronischer HepatitisB kann versucht werden, die antivirale Therapie abzusetzen?

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

HBeAg-negative Hepatitis B

Chance auf funktionelle Heilung bei chronischer Hepatitis B?

Kümmern sich nicht nur um Ostereier – Feldhasen gelten auch als Überträger von Francisella tularensis, dem Erreger der Hasenpest oder Tularämie.

© bobby310 / stock.adobe.com

Therapierefraktäres Asthma und Lungenrundherde infektiöser Genese

Bei manch einer Patientengeschichte überrascht der Krankheitsauslöser

Wird entlang der Bedürfnisse von Patienten geforscht? Das Forum Gesundheitsforschung hat sich dafür ausgesprochen, die aktive Beteiligung von Patienten in der patientenorientierten Gesundheitsforschung als Standard zu etablieren.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Positionspapier

Patienten als Partner in der Gesundheitsforschung

Zu viel Alkohol führt womöglich auch zu erhöhten HDL-Werten. Zumindest wird in einer Studie über erhöhte HDL-Werte bei hohem Alkoholkonsum berichtet.

© Axel Heimken / dpa

Liegt’s am Alkohol?

Auch zu viel HDL ist offenbar ungesund

Cover der aktuellen Ausgabe: Das Weißbuch Lunge erscheint seit 1996, die fünfte neubearbeitete Auflage gibt es jetzt.

© DGP

Pneumologen-Kongress

Aktuelles Weißbuch Lunge vorgestellt

Ist die Raumkognition gestört, ist eine Orientierung häufig nicht mehr möglich.

© fotovika - stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Störungen der Raumkognition: Neue S2k-Leitlinie publiziert

Insulin-Injektion: Ein einmal wöchentlich injiziertes Basalinsulin Fc senkt den HbA1c bei Patienten mit Typ-2-Diabetes offenbar ähnlich gut wie Insulin degludec.

© evgenyb / stock.adobe.com

Phase-II-Studie

Typ-2-Diabetes: Positive Daten für weiteres Wochen-Insulin

HBA1C-Messung: Bei Menschen im Stadium eines Prädiabetes ist auch die Modifizierung des Lebensstils von großer Relevanz.

© jarun011 / stock.adobe.com

Chinesische Studie

Prädiabetes: Blutzucker und Lebensstil im Blick behalten!

Equipment für die CPAP-Therapie: Wird zusätzlich eine Unterkieferprotrusionsschiene eingesetzt, kann der CPAP-Druck reduziert werden.

© sunakri / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Wenn mechanische Schlafapnoe-Therapie nicht ausreicht

Cannabis wird typischerweise tiefer und länger inhaliert als Zigarettenrauch.

© 24K-Production / stock.adobe.com

Überblick über Effekte

Cannabis-Inhalation setzt der Lunge wohl zu

 Wieviel „gesünder“ ist denn jetzt die E-Zigarette im Vergleich zur konventionellen Verbrennungszigarette?

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Kontroverse Diskussion

Pulmonale Toxizität der E-Zigaretten und Tabakerhitzer

Ob eine Thrombose bei Krebspatientinnen und -patienten rezidiviert oder nicht, lässt sich einer Analyse zufolge mittels neun unabhängiger Faktoren vorhersagen.

© libre de droit / Getty Images / iStock

Antikoagulation bei Krebskranken

Neun Risikofaktoren für Thromboserezidive und Blutungen

Nach sechs Monaten zeigten Mäuse, die täglich LPC-DHA erhielten, eine 96%ige Verbesserung des DHA-Gehalts in der Netzhaut sowie eine erhaltene Netzhautstruktur und -funktion.

© Metzger / stock.adobe.com

Überwindet die Blut-Retina-Schranke

LPC-DHA im Mausmodell: Hoffnung fürs Sehen bei Alzheimer

Zwerchfellhochstand links nach Oberlappenteilresektion bei Aspergillom, apikolateral rechts Kavität mit zystischer Destruktion des Oberlappens und kranialer Hilusraffung.

© Olgemöller

Infektionen

Was tun bei chronisch pulmonaler Aspergillose?

Eine chronische Orchialgie erfordert eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, die sich nicht nur auf den Skrotalinhalt konzentrieren, sondern auch Symptome außerhalb eruieren sollten.

© HENADZY / stock.adobe.com

Herausforderung bei der Abklärung

Welche Ursachen chronische Hodenschmerzen haben können

Fortbildung

Praxis Update im Frühjahr bundesweit an fünf Orten

Krebs? Ein Verdacht erfordert schnelles Handeln, Radiologen befürchten jedoch lange Wartezeiten

© picture alliance / empics | Rui Vieira

Termine nach sechs Monaten?

Radiologen warnen vor langen Wartezeiten

Der Facharztmangel macht sich bemerkbar. Bürger beklagen, dass sich in ihrer Nähe keine Facharztpraxis mehr findet.

© Wavebreak Media LTD/picture alliance

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

Wenn der Gips wieder abgenommen werden muss, kann die Säge zu Hautschäden führen. Ein türkischer Arzt hat eine Vorrichtung entwickelt, um das zu vermeiden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Erfindung aus der Türkei

Gips spalten ohne Angst vor der Säge

US-Analyse

Wenige Therapeuten – hohe Suizidrate unter Jugendlichen

Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig Sport treiben. Beim Wechsel zum Leistungssport empfiehlt es sich einer Studie zufolge, die Herzgesundheit der Kinder zu überprüfen.

© Marijan Murat/dpa

Daten aus Italien

Mit Screenings gegen plötzlichen Herztod beim Sport

Nach Trauma

Geht es bei kleinem Pneumothorax auch ohne Drainage?

Je nach Entwicklungsphase äußert sich eine Mpox-Infektion anhand von flachen Läsionen, Bläschen, Pusteln oder doughnutförmigen Läsionen.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Nichts geht heute mehr – zumindest im Nah- und Fernverkehr. Trotzdem mussten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit kommen. Homeoffice ist in diesen Berufen keine Option.

© Jan Woitas/picture alliance

Verdi, Marburger Bund und EVG

Warnstreiks: Kliniken zeigen sich empört, Praxen arrangieren sich

Mehr als nur zu viel Kilos auf der Waage: Adipositas sollte als heterogenes Krankheitsbild betrachtet werden, so eine Aussage des neuen DEGAM-Positionspapiers.

© Lino Mirgeler / dpa

Positionspapier

DEGAM: Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln

Besteht neben der HIV-Infektion eine hämatologische, für eine Stammzelltransplantation indizierte Erkrankung, wie eine AML-Erkrankung (Blutausstrich), hat die Patientin oder der Patient die Chance auf eine Heilung durch die Stammzelltransplantation. Die Forschung arbeitet daran, dass auch nicht hämatologisch erkrankte HIV-Patienten geheilt werden können.

© Biophoto Associates / Science Photo Library

Düsseldorf-Patient und die Lehren

Neue Ansätze für die HIV-Heilung von morgen

Bei einer Koloskopie können verdächtige Polypen direkt entfernt werden. (3D-Illustration)

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Darmkrebsfrüherkennung

Drei Kritikpunkte an der NordICC-Studie