Personalie

Wechsel in der Augenklinik bei Helios Berlin-Buch

Dr. Pieter Nelis wird zum 1. April neuer Chefarzt der Augenklinik am Helios-Klinikum Berlin-Buch. Der Belgier legt seinen Schwerpunkt auf Katarakt- und Glaukomchirurgie.

Veröffentlicht:
Dr. Pieter Nelis

Dr. Pieter Nelis

© Dirk Pagels

Berlin. Dr. Pieter Nelis übernimmt zum 1. April den Posten des Chefarztes der Augenklinik am Helios-Klinikum Berlin-Buch. Er folgt damit auf Privatdozentin Ira Seibel, die sich neuen beruflichen Herausforderungen widmen möchte. Der Fachbereich verfügt über einen stationären sowie ambulanten Bereich. “Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich in Zukunft auf die Behandlung von Katarakt, dem Grauen Star, sowie Glaukom, besser bekannt als Grüner Star, legen, dabei aber selbstverständlich auch weiterhin den Fokus auf das gesamte Spektrum der Augenheilkunde legen”, sagt Nelis zum Start.

Nelis studierte Medizin an der Universität in Leuven. Anschließend absolvierte er seine Ausbildung zum Augenarzt in Münster und erlangte dort seinen Doktortitel. Am Universitätsklinikum in Köln absolvierte er ein Fellowship im Bereich Glaukom. Zuletzt arbeitete er am Universitätsklinikum in Brüssel als Oberarzt für Glaukomchirurgie, Kataraktchirurgie und Netzhauterkrankungen (altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopathie, Centralis Serosa). (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung