Verdi, Marburger Bund und EVG

Warnstreiks: Kliniken zeigen sich empört, Praxen arrangieren sich

1.000 Operationen mussten nach Angaben der Hamburger Asklepios Kliniken wegen der Warnstreiks der vergangenen Tage verschoben werden. Auf den Streik im öffentlichen Nahverkehr am Montag waren aber die meisten eingerichtet.

Veröffentlicht:
Nichts geht heute mehr – zumindest im Nah- und Fernverkehr. Trotzdem mussten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit kommen. Homeoffice ist in diesen Berufen keine Option.

Nichts geht heute mehr – zumindest im Nah- und Fernverkehr. Trotzdem mussten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit kommen. Homeoffice ist in diesen Berufen keine Option.

© Jan Woitas/picture alliance

Neu-Isenburg. Termine müssen verschoben werden, Operationen können nicht stattfinden, Behandlungen verzögern sich. Die vergangenen Warnstreiks von Verdi und Marburger Bund hinterlassen nach Angaben der Hamburger Asklepios-Kliniken Spuren. 1.000 Operationen hätten bereits verschoben werden müssen, heißt es. Besonders für einbestellte Krebs- und Herzpatienten sei die Situation unerträglich, da Termine mehrfach hätten abgesagt werden müssen.

Und auch der bundesweite Warnstreik am Montag von Mitgliedern der DGB-Mobilitätsgewerkschaften Verdi und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sorgt nicht nur bei Reisenden für Chaos. In Bundesländern die eine Anbindung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) haben steht der öffentliche Personennahverkehr still. Da stellt sich die Frage, wie kommen Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit? – Homeoffice ist keine Option.

Fahrgemeinschaften bilden

Aileen Seminerio, Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten in der Tagesklinik am Brand in Mainz berichtet, dass einige Kolleginnen und Kollegen Fahrgemeinschaften gebildet haben oder ausnahmsweise mit dem eigenen Auto statt dem ÖPNV in die Stadt gefahren sind. Allgemeinmedizinerin Dr. Uta-Verena Gröschel von den Brühler Internisten hat sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld Gedanken gemacht, ob alle Mitarbeiter am Montag die Praxis erreichen.

Die meisten Kollegen wohnen in der Nähe, berichtet sie und sie konnten mit dem Auto oder auch dem Fahrrad in die Praxis kommen. Lediglich die Auszubildende sei auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und muss im Regelfall auf ihrem Weg von Ludwigshafen zur Praxis nach Brühl mehrfach umsteigen. Hier hatte der Bruder ein Herz und fuhr die Auszubildende Montagfrüh mit dem Auto zur Praxis. Somit konnte trotz Streiks für alle der Praxistag pünktlich starten. Auch bei den Patienten hat die Ärztin keinen Unterschied bemerkt – „alles wie gehabt“, sagt Gröschel.

Eine größere Auswirkung zeigen die Streiks bei Kliniken. „Eine Klinik kann ihren komplexen Betrieb nicht auf Knopfdruck runter und wieder rauffahren. Kurzfristig angekündigte Warnstreiks in diesem Ausmaß führen naturgemäß zu erheblichen Problemen bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Eine Notdienstvereinbarung ist da auch keine Lösung, denn die geht von einer personellen Besetzung der Stationen und Operationssäle wie am Wochenende aus“, kritisiert Dr. Sara Sheikhzadeh, Chief Medical Officer (CMO) der Asklepios Kliniken.

Wegerisiko gilt auch bei bundesweitem Warnstreik

Die KV Rheinland-Pfalz und KV Hessen verweisen im Fall eines Streiks auf das sogenannte Wegerisiko, welches für alle Arbeitnehmer gelte. Das heißt, jeder muss schauen, dass er rechtzeitig zum Arbeitsort gelangt.

Vom bundesweiten Warnstreik am Montag sind sämtliche Flughäfen, der kommunale öffentliche Personennahverkehr, kommunale Häfen, die Autobahngesellschaft und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sowie Beschäftigte der Deutschen Bahn mit ihren Busgesellschaften betroffen. Die Proteste richten sich gegen „unzureichende Angebote in den Tarifauseinandersetzungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen und für die Beschäftigten von Gesellschaften der Deutschen Bahn AG“, so Verdi.

Der Streik hat in der Nacht vom 26. auf den 27. März begonnen und soll um 24 Uhr wieder enden. Für Donnerstag hat der Marburger Bund die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. (sam)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktionstag vor neuer Verhandlungsrunde

Bundesweit Warnstreiks in Kliniken und Heimen gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?