Eine Frau leidet jahrelang an schweren Depressionen. Sie bittet einen Arzt um Sterbehilfe. Er überlässt ihr Medikamente. Nun geht es um die Frage: Konnte die Erkrankte frei verantwortlich entscheiden?
Die Freien Wähler haben genügend Unterschriften für ihre Volksinitiative gesammelt. Nun muss sich der Gesundheitsausschuss des Landtags damit beschäftigen. Es geht auch um die Förderung von Praxen.
Dafür, was die Corona-Pandemie auch gesellschaftlich angerichtet hat, findet die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats deutliche Worte. Sie nimmt besonders eine Entwicklung in den Blick.
Fast jedes Jahr neue Hitzerekorde. Was ist aus den vom Gesundheitsminister angekündigten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung geworden? Eine Bestandsaufnahme.
Die Rente wird von vielen Bürgern nicht mehr als sicher angesehen. Als ein möglicher Ausweg wird unter anderem die Beteiligung von Freiberuflern an der Rentenversicherung gesehen, zeigt eine Umfrage.
Der Labormediziner Dr. Hans-Christoph Berndt ist Spitzenkandidat der AfD für die Landtagswahl im September. Der Brandenburger Verfassungsschutz stuft ihn als rechtsextrem ein.
Lange wurde nicht diskutiert, jetzt nimmt die Debatte zur Aufarbeitung der SARS-CoV-2-Pandemie Fahrt auf. Eine Enquête-Kommission oder ein Auftrag von Bund und Ländern könnten Mittel der Wahl sein.
Die vierte Staffel der Krankenhausserie „Charité“ spielt in Berlin im Jahr 2049. Der Plot: In Folge einer umstrittenen Gesundheitsreform entscheidet ein Punktesystem, welcher Patient behandelt wird.
Die Corona-Pandemie ist vorbei. Doch wie hat sie die Lebenserwartung beeinflusst? Und welche Rolle hat COVID-19 im Vergleich zu anderen Todesursachen gespielt? Eine Studie erlaubt einen Rückblick.
Der Pleitegeier kreist, die Personaldecke dünnt sich aus: Für Einrichtungen der Langzeitpflege ist dies keine leichte Zeit. Die Ampel müsse endlich etwas tun, mahnt die Unionsfraktion.
Aids-Hilfe, Psychiatrie, schwules Altwerden – Reinhold Henß bleibt auch als Arzt-Rentner umtriebig und ein gefragter Ratgeber. Dem 71-Jährigen war es in die Wiege gelegt, nicht in engen Grenzen zu denken.
Der Sozialarbeiter Arno Oevermann ist seit vielen Jahren in der Beratung von Aids-Patienten tätig. Er sorgt sich, dass populistische Gruppen wieder Vorurteile schürten wie einst.