Wissenschaftspreise, Ehrenmitglieder, die Leopold-Lichtwitz-Medaille, Medienpreise, Grußworte und Festrede von Professor Andreas Neubauer: Der 130. Kongress der DGIM ist am Sonntagabend im Kurhaus Wiesbaden offiziell eröffnet worden.
Wie gut es der Ukraine zuletzt gelungen war, die Versorgung von Menschen mit HIV-Infektion zu verbessern, belegt eine aktuelle Erhebung bei Schutzsuchenden in Deutschland.
Forum Hausärztinnen – braucht es das eigentlich noch in diesen modernen Zeiten? Hausärztin Dr. Laura Dalhaus begründete bei der Frühjahrstagung mit einem krassen Beispiel, warum die Antwort immer noch „Ja“ lauten muss.
„Die letzten ihrer Art, ausgestellt im Zoo?“ Beim Festabend der Hausärzte im Leipziger Zoo ging es auch darum, was ein Ärztemangel für eine Gesellschaft bedeuten kann.
Ohne ärztliche Bescheinigung können Menschen in Deutschland künftig Geschlechtseintrag und Namen auf dem Standesamt ändern lassen. Ermöglicht wird das durch das Selbstbestimmungsgesetz.
Cihan Çelik war ein engagierter Aufklärer in der Corona-Pandemie: Der Sektionsleiter Pneumologie im Darmstädter Klinikum wusste von dort von den teils schlimmen Folgen von COVID-19 zu berichten.
Ende 2022 wurde ein Arzt in der Eifel getötet. Nun startet der Prozess gegen die drei mutmaßlichen Täter. Angeklagt ist auch die damalige Freundin des Opfers. Das Verfahren soll bis zum Sommer dauern.
Der Berliner Pädiater Dr. Steffen Lüder hat ein Buch geschrieben. Darin beschreibt er, was derzeit alles falsch läuft in der Gesundheitsversorgung und welche Probleme die Politik dringend angehen sollte.
Deutschlands größter Pflegedienst ächzt unter einem Wirrwarr an Hilfsangeboten. Vertreter aus der Sozial- und Kassenwelt fordern mehr Flexibilität für pflegende Angehörige. BKK-Chef Knieps formuliert es treffend.
Nur wenige Menschen ergreifen Schutzmaßnahmen vor Zeckenstichen, wenn sie in der Natur unterwegs sind, offenbart eine Befragung. Der ärztlichen Aufklärung kommt bei der Impfbereitschaft eine große Rolle zu.
Befürworter liberaler Regeln für Schwangerschaftsabbrüche führen oft als ein Argument an, in bestimmten Regionen gebe es kaum Zugang zu Praxen, die diese Eingriffe anbieten. Forscher haben sich das jetzt genauer angeschaut.
Der Umsatz mit Nahrungsergänzungsmitteln ist im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent gestiegen, berichtet ein Marktforscher. Während Multivitamine weiter hoch im Kurs standen, fiel Vitamin A jedoch den gestiegenen Lebenshaltungskosten zum Opfer.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesinstitut für Risikobewertung wollen untersuchen, wie sich vegane und vegetarische Ernährung auswirkt. Die Teilnehmer registrieren dabei ihre Mahlzeiten per App.
Ein Arzt arbeitet mit Straftätern in einem psychiatrischen Krankenhaus. Nach Dienstschluss wird er plötzlich vor der Klinik angegriffen und stirbt. Es gibt einen Tatverdächtigen, das Motiv ist noch unklar.
Verschickungskinder sollten in der Nachkriegszeit Gewicht zulegen und ein gesünderes Erscheinungsbild erhalten. Um das zu erreichen, waren den Verantwortlichen viele Mittel recht.
Ob Kinder Kopfschmerzen bekommen, hängt auch von ihren Verhaltensweisen ab, teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit. Welche Lebensstilfaktoren das Kopfweh bei Kindern und Jugendlichen begünstigen, hat ein kanadisches Team untersucht.
Die Babyboomer-Generation scheidet absehbar aus dem Erwerbsleben aus. Für die Pflege ist das eine echt schlechte Nachricht, denn zugleich wächst der Bedarf an Pflege. Die DAK-Gesundheit schlägt Alarm.
Seit mehr als 15 Jahren hat sich die Glaubensbehörde im Vatikan nicht mehr grundsätzlich zu Fragen der Sexualmoral und der Bioethik geäußert. Nun kommt eine neue Erklärung mit Orientierungen zu alten und neuen Themen.
Die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal führte zu einem Anstieg der stationären Behandlungen bei psychischen Erkrankungen, wie eine Studie zeigt. Daraus sollte man Konsequenzen für die Zukunft ziehen.
Womöglich könne es bis 2029 dauern, bis eine Enquete-Kommission zu Corona Ergebnisse präsentiere, sagt Berlins früherer Regierender Bürgermeister Müller. Die FDP widerspricht.
Stark, erfolgreich, allzeit belastbar – das sind Erwartungen, die Jungen und Männer von der Gesellschaft spüren. Das kann sie „toxisch“ werden lassen – und letztlich der Gesundheit schaden, mahnt Dr. Dirk Sander von der Deutschen Aidshilfe.
Gute Architektur kann eine wichtige Rolle im Heilungsprozess spielen. Sieben Punkte gibt es, die Einfluss auf die Stresswahrnehmung von Patienten haben und die Architektur künftiger Kliniken mitbestimmen sollen.
Einmal Typ-2-Diabetes, immer Typ-2-Diabetes – das gilt nicht mehr. Ein betroffener Kollege hat es mit Lebensstiländerungen selbst geschafft, in eine Remission zu kommen.
Der Kölner Motorradpolizist Dirk Rohde hat sich nach einem Mundbodenkarzinom wieder ins Leben zurückgekämpft. Nun engagiert er sich als Onkolotse in vielen ehrenamtlichen Projekten – auch, um das Leben anderer zu retten.
Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden geben oft an, die Unbilden des Wetters in Muskeln, Knochen und Gelenken zu spüren. Ob sich diese Form der Wetterfühligkeit mit Fakten belegen lässt, haben australische Forscher untersucht.