Neue Folge der erfolgreichen TV-Serie

Medizin von morgen: Die vierte Staffel der ARD-Serie „Charité“

Die vierte Staffel der Krankenhausserie „Charité“ spielt in Berlin im Jahr 2049 – mit mediterranem Klima. Der Plot: In Folge einer umstrittenen Gesundheitsreform entscheidet ein Punktesystem, welcher Patient behandelt wird.

Veröffentlicht:
Szene aus der vierten Staffel der ARD-Serie „Charité“: Die Ärztin Sheila Khan (Carolina Nhacocane, l.) informiert Dr. Dylan van Boeken (Moritz Führmann, M.) und Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan, r.) über einen neuen Patientenfall.

Szene aus der vierten Staffel der ARD-Serie „Charité“: Die Ärztin Sheila Khan (Carolina Nhacocane, l.) informiert Dr. Dylan van Boeken (Moritz Führmann, M.) und Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan, r.) über einen neuen Patientenfall.

© Armanda Claro/MDR/ARD/dpa

Berlin. Ein Blick in die deutsche Vergangenheit, aus Sicht von Berlins bekanntestem Krankenhaus. Mit diesem Erfolgsrezept haben sich die Macher von „Charité“ eine Fangemeinde von Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern gesichert.

Die ARD-Serie stellte unterhaltsam die medizinischen Entdeckungen von Robert Koch, Rudolph Virchow und Paul Ehrlich vor. Das Publikum erlebte mit den Klinikmedizinern in Berlin die Kaiserzeit, die Jahre des Nationalsozialismus und den Mauerbau. Mit der vierten „Charité“-Staffel geht es nun in das Berlin der Zukunft.

Die Millionenstadt bekommt im Jahr 2049 den Klimawandel zu spüren, es herrschen Temperaturen wie am Mittelmeer. Und es geht um die Trends der Zukunft, dennoch ist die Handlung nicht futuristisch. „Wir haben mit verschiedenen Forschern gearbeitet und versucht, uns an der Realität zu orientieren und etwas zu erschaffen, das tatsächlich so irgendwann sein könnte“, sagt die Regisseurin der vierten Staffel, Esther Bialas, im Interview der Deutschen Presse-Agentur. „Den Forschern zufolge kommt aber auch immer der Zufall dazu – und der kann die Zukunft so sehr verändern, dass im Prinzip alles möglich ist.“

Punktesystem entscheidet, wer behandelt wird

So geht es in der neuen Staffel etwa um eine umstrittene Gesundheitsreform, mit der ein Punktesystem darüber entscheidet, wer behandelt wird. Eine Chirurgin (gespielt von Adriana Altaras) widersetzt sich der Neuerung und behandelt Patienten fortan im Geheimen.

In den bisherigen Staffeln der Serie ging es immer um auch um die Geschichte medizinischer Errungenschaften. Jetzt wird zu sehen sein, wie die Technik medizinische Möglichkeiten künftig erweitern könnte. „In der Theorie sind etwa künstliche Gebärmütter möglich. Nur technisch sind wir heute noch nicht so weit“, so Bialas. „In der vierten Staffel zeigen wir aber, wie ein Embryo in eine künstliche Gebärmutter eingesetzt wird, um ihn nach einer Blutreinigung der Frau wieder unversehrt in die Gebärmutter der Frau einzusetzen.“

Medizin werde in dieser „Charité“-Welt steriler, technischer und digitaler, aber auf gewisse Weise auch humaner. „Was könnte sein, wenn Ärzte für ihre Patienten mehr Zeit haben?“ Das sei eine der Fragen gewesen, die sich die Macher gestellt haben.

Wo hört die Prognose auf und fängt das Wunschdenken an?

„Wir konnten beim Erfinden der Story-Welt nicht wie sonst auf historische Quellen zurückgreifen, sondern haben mit dem medizinischen Beraterteam die gegenwärtigen Forschungsgebiete glaubhaft in die Zukunft verlängert“, erläutert Henriette Lippold, Produzentin bei der UFA Fiction, die „Charité“ inszeniert hat. „Es war spannend auszuloten, wo die plausible Prognose aufhört und unser Wunschdenken anfängt. Wir sind dabei unserer Maxime nach fundierter Recherche wie auch in den Staffeln eins bis drei so gut es ging treu geblieben. Natürlich bleibt diese Staffel ein Experiment, zu dem viel Mut gehört.“

Lippold macht sich aber auch auf Kritik gefasst. „Nicht jeder Zuschauende wird den Sprung ins Morgen goutieren. Doch wenn man sich darauf einlässt, erwartet einen wieder das typische „Charité“-Gefühl aus emotionalen Geschichten, medizinischer Exzellenz und spannenden Ausblicken in die Welt von morgen.“

Einer der gesellschaftlichen Themen: der Klimawandel

Abseits von Medizin gibt es gesellschaftliche Themen, die die Macher für die vierte Staffel weitergesponnen haben. Etwa Klimawandel: Die Serie wurde teilweise in Portugal gefilmt, „um die klimatischen Bedingungen Berlins im Jahre 2049 zu erzählen“, wie UFA Fiction erklärte.

Auch sei die Besetzung der vierten Staffel bewusst diverser gecastet worden, so Bialas. „Wir wollten darstellen, was schon ist – nur 25 Jahre weiter. Wir sind globaler geworden. Es sollte darauf bezogen auch eine utopische Vorstellung sein, dass wir beruhigter und besonnener geworden sind.“ Ungebunden an historische Fakten sei die Herangehensweise bei dieser Staffel anders gewesen: „Wir konnten zu 1000 Prozent kreativ sein. Gedreht haben wir in einem Krankenhaus, das noch nicht in Betrieb genommen wurde.“ (dpa)

Die vierte „Charité“-Staffel läuft ab 9. April um 20.15 Uhr im Ersten, ab 5. April steht sie in der ARD-Mediathek.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Jungen Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend