Auf Ungeimpfte wurde in der Corona-Pandemie häufig Druck ausgeübt. Da habe sich bei vielen „inquisitorische Rechthaberei“ gezeigt, sagt KBV-Chef Andreas Gassen.
Der Konflikt über eine Aufarbeitung der Corona-Politik schwelt weiter. Eine Attacke von FDP-Vize Kubicki lässt Bundesgesundheitsminister Lauterbach zunächst unbeantwortet – und verteidigt die Corona-Maßnahmen.
Nikotinsalze in E-Zigaretten verbessern die Inhalationsfähigkeit und fördern damit die Aufnahme von Nikotin, meint ein Forschungsteam. Sie sind daher suchtgefährdender einzustufen als Freebase-Nikotin.
In den vergangenen 20 Jahren haben die Fehltage am Arbeitsplatz aufgrund heißer Witterung deutlich zugelegt. Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche erreichen Spitzenwerte.
Seit Tagen gibt es in vielen britischen Städten rassistische Ausschreitungen. Nichtweiße Mitarbeiter des Gesundheitswesens fühlen sich zunehmend unsicher.
Menschen mit chronischer Nierenerkrankung wird eigentlich geraten, sich proteinarm zu ernähren. Im Alter scheint das aktuellen Daten zufolge bei milder Erkrankung jedoch hinfällig.
Einem 39 Jahre alten Arzt wird vorgeworfen, in Berlin vier Seniorinnen getötet zu haben. Anschließend soll er versucht haben, die Taten durch Brandstiftung zu verdecken. Der Beschuldigte sitzt in Untersuchungshaft.
Frauen haben in den USA kein generelles Recht mehr auf Schwangerschaftsabbrüche: Nach dem Ende von Roe vs. Wade sehen US-Forscher nun eine Zunahme von selbst beigeführten Aborten. Die Dunkelziffer liege dabei deutlich höher.
Der Kampf gegen Folgen des Klimawandels ist laut Sozialverband Deutschland eine Aufgabe für alle Teile der Gesellschaft. Daher fordert die Verbandschefin schnell die Umsetzung von Hitzeaktionsplänen.
Die Stiftung Patientenschutz hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach aufgefordert, nach dem Vorbild des Klinikatlas auch einen Praxisatlas auf den Weg zu bringen. Die KBV reagiert empört.
Die Kliniken in Heide und Itzehoe verbuchen ihre Vorsorgeaktion auf dem Open Air als Erfolg. Allein der Ärztliche Direktor Dr. Thomas Thomsen führte mehr als 1.000 Gespräche über Darmkrebs.
Mittlerweile gibt es auch für bakterielle STI-Erreger eine medikamentöse Prophylaxe. Welche Chancen und Risiken birgt die Prävention mit Doxycyclin? Ein Überblick – und die Einschätzung eines Kollegen.
Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt seit Jahren. Was können Praxen dagegen tun? Ein Kollege spricht sich für ein „schamloses“ Testen aus – und gibt Hilfestellung für die wertneutrale Kommunikation.