Hitzewellen werden auch in Hessens Kommunen zunehmend zum Problem. Der Hessische Städtetag fordert jetzt finanzielle Hilfe für die Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen.
Ein Projekt gefördert vom Innovationsfonds des G-BA und unterstützt von der AOK Rheinland und der Mobil Krankenkasse, zielt darauf ab, Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Menschen mit geistiger Behinderung zu verbessern.
Auf dem Innovative Secure Medical Campus in Bonn sind ab sofort zwei autonom fahrende Shuttle-Busse unterwegs. Die Klinikleitung erhofft sich – neben mehr Nachhaltigkeit – auch eine bessere Wegeführung.
Das bayerische Gesundheitsministerium hat die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ neu gestalten lassen. Sie ist Teil der Bayerischen Demenzstrategie.
17,6 Milliarden Euro gaben die Sozialhilfeträger 2023 für Sozialhilfeleistungen aus. 18 Prozent mehr als noch 2022. Das liegt auch daran, dass die Ausgaben zur Hilfe zur Pflege wieder gestiegen sind.
Olaf Scholz verteilt Beruhigungspillen: Leistungskürzungen für die Versicherten lehnt er ab. Doch unternimmt der Kanzler nichts, um die Finanzlage von GKV und Pflegeversicherung rasch zu verbessern.
Hitzestress ist die häufigste klimabedingte Todesursache in Europa. Das WHO-Regionalbüro macht darauf aufmerksam, dass viele Menschenleben mit der richtigen Vorbereitung gerettet werden können.
Das Bundesarbeitsgericht hat eine symptomlose Corona-Infektion als Krankheit eingestuft. Muss ein Arbeitnehmer dann in Quarantäne, hat er Anspruch auf Lohnfortzahlung. Arbeitgeber klagen: Dies gehe allein auf ihre Kosten.
Das Schild ist weg, die Regel bleibt: Eine Kinderarztpraxis behandelt nur Patienten mit Deutschkenntnissen oder Dolmetscher. Ein umstrittenes Hinweisschild am Eingang wurde abgehängt – vorerst.
Knapp die Hälfte der berufstätigen Menschen in Deutschland fühlt sich im Job oft hohem Druck und Belastungen ausgesetzt, meldet die Kaufmännische Krankenkasse. Stress mit dem Vorgesetzten sei aber nicht der Hauptauslöser.
Rauchen sei das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko – „darum haben wir akuten Handlungsbedarf bei mehr Unterstützung für Aufhörwillige“, mahnt der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Blienert. Den G-BA lobt er – aus einem bestimmten Grund.
Kleines Schild, große Wirkung: Eine Kinderarztpraxis in Baden-Württemberg behandelt nur Patienten mit Deutschkenntnissen oder Dolmetscher. Für die Praxis geht es um das Wohl der Kinder, für Kritiker um Rassismus.
Wissenschaftler des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des Französischen Instituts für demografische Studien haben sich die Übersterblichkeit in der COVID-19-Pandemie näher angeschaut – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Viele alltägliche Lebensmittel enthalten Moleküle, die eine chronische Entzündung im Darm triggern können. Mehrere Fachgesellschaften empfehlen CED-Patienten eine antiinflammatorische Ernährung. Wie sieht diese aus?
Von wegen Klimaresilienz: In vielen Städten werden Tag für Tag weitere Flächen versiegelt, zugleich fehlt es an kühlendem Grün. Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein Umsteuern in den Kommunen.
Die AfD-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg erkundigt sich nach einem Hausarzt, dessen Praxishomepage eine AfD-kritische Formulierung enthielt. Weder die Landesregierung noch die KV sehen darin einen Verstoß.
Die neue Ausbildung eröffne Absolventen zahlreiche berufliche Perspektiven, sagt Ratspräsidentin Vogler. Die Generalistik solle daher auch nicht länger infrage gestellt werden.
Er will Hausarzt werden, steckt mitten in der Weiterbildung: Jetzt aber geht es für Jörg Schmid aufs Mittelmeer, als Teil des Care Teams auf der Humanity 1. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt er, was vor den Seenotrettern liegt, wie die Medizin an Bord des Schiffs funktioniert – und warum Medizin politisch ist.
Finanzielle Anreize verbessern nachweislich viele gesundheitsbezogene Verhaltensweisen bei Jugendlichen, etwa Raucherentwöhnung. Nun wurde in einer US-Studie die Wirkung beim Abnehmen analysiert. Sind verhaltenstherapeutische Maßnahmen also der richtige Weg?
Wer die Rezepte von Sternekoch Fredrik Berselius und Herzchirurg Dr. Nirav C. Patel nachkocht, kommt vermutlich an seine motorischen Grenzen. Doch genau um dieses Training geht es beim „Kochbuch für Herzchirurg*innen“.