Beunruhigende Entwicklung

Brandenburg: Mehr Gewalt in Krankenhäusern

Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das vergangene Jahr 125 gewalttätige Vorfälle in brandenburgischen Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg steigt die Zahl der in Krankenhäusern verübten Gewalttaten. Während im Jahr 2020 noch insgesamt 112 Körperverletzungen mit Tatort „Krankenhaus“ in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst waren, waren es im Jahr 2023 bereits 125. Die Zahl der „gefährlichen“ und „schweren“ Körperverletzungen stieg dabei von 15 auf 24. Die Zahl der Bedrohungen stieg im selben Zeitraum von 47 auf 53, die des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte von 55 auf 62.

Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der AfD-Landtagsabgeordneten Daniela Oeynhausen hervor. Sie hatte die Anfrage nach einer Berichterstattung der Ärzte Zeitung über Gewaltvorfälle in Krankenhäusern in Bremen gestellt. Das Ministerium zitierte in seiner Antwort auch eine „Blitzumfrage“ des Deutschen Krankenhausinstituts. Ihr zufolge gaben 53 Prozent der Krankenhäuser an, dass die Anzahl der körperlichen und verbalen Übergriffe von Patienten, Angehörigen, Begleitern und Besuchern gegenüber dem Krankenhauspersonal in den letzten fünf Jahren „mäßig gestiegen“ sei. 20 Prozent sprachen sogar davon, dass diese Übergriffe „deutlich gestiegen“ seien.

Landesregierung will nicht selbst aktiv werden

Selbst gegen Gewalt in Krankenhäusern tätig werden will die Landesregierung allerdings nicht. „Die Landesregierung geht davon aus, dass die Krankenhäuser als Arbeitgeber im Sinne des Schutzes ihrer Mitarbeitenden geeignete, der jeweiligen Umgebung und Individualität angepasste Maßnahmen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht ergreifen und umsetzen“, heißt es in der Antwort. „Seitens der Landesregierung sind keine darüberhinausgehenden Maßnahmen geplant.“

Die Fragestellerin Oeynhausen nannte die steigende Gewalt in den Kliniken eine „gefährliche gesellschaftliche Entwicklung“. Sie mache es wütend, dass die Landesregierung untätig bleibe. „Mediziner und Pflegekräfte müssen endlich wieder angstfrei arbeiten können und die Täter hart bestraft werden.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Debatte über Entbürokratisierung

Medizinischer Dienst warnt vor zu viel Bürokratieabbau

Lesetipps
Eines der Defi-Pads wird lateral angebracht. In einer Studie wurde untersucht, ob sich das Outcome durch eine posteriore Position verbessert.

© pixelaway / stock.adobe.com

„Provokative“ Studienergebnisse

Defibrillator: Sollte die Lage der Pads überdacht werden?

Modell eines Menschen, der verschiedene Regionen miteinander verknüpft.

© Lila Patel / stock.adobe.com / generated AI

Übersichtsarbeit

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie?