Keine Branche entwickelt sich aktuell so rasch wie KI. Welche Chancen der Boom bietet und welche Strategie in der Vermögensverwaltung langfristig zieht, erläutert Reinhard Pfingsten, CIO der apoBank im Interview.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Fachleute sind zuversichtlich, dass Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes noch in dieser Legislatur umgesetzt werden könnten. Allerdings seien bei der Entbudgetierung und den Pauschalen viele Details noch nicht geregelt, hieß es beim Praktikerkongress des BMVZ.
Eine Bestandsaufnahme des deutschen Gesundheitswesens mit Licht und Schatten: Beim Gesundheitswirtschaftskongress (GWK) in Hamburg wurden Fortschritte und Herausforderungen diskutiert.
Der Berufsverband der Akkreditierten Labore in der Medizin und der der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie bekommen starken Zuspruch für ihre Kritik an der Laborreform.
Menschen in Deutschland gelten im EU-Vergleich als zurückhaltend bei der Beteiligung an klinischen Studien. Eine Befragung im Auftrag der Pharmaverbände BPI und vfa kommt zu einem anderen Ergebnis.
Explodierende Zulassungskosten bei steigender Dokumentationsanforderung sind eine Bedrohung für die weitere Versorgung mit Medizinprodukten in Europa. Die Pharmabranche sieht Brüssel in der Pflicht.
Drip Bars bieten Infusionen mit hoch dosierten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese Art der „Selbstmedikation“ ist jedoch riskant, sagt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.
Der Tag der Patientensicherheit hat in diesem Jahr das Thema sichere Diagnosen. Wie sich Ärzte gegen Diagnosefehler schützen können, beschreiben unsere beiden Gastautoren aus Perspektive der Versicherungswirtschaft.
Die Novellierung des Patientenrechtegesetzes, Korrekturen bei der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung, ein Berufsrecht für Osteopathen – für die höhere Patientensicherheit gibt es viel zu tun.
Knapp ein Drittel Abwertung ihrer technischen Leistungen droht den Radiologen, wenn der vorgestellte Entwurf für die GOÄ-Novelle so Bestand hätte. Der Berufsverband kündigt massiven Widerstand an.
Der Verband medizinischer Fachberufe sieht die MFA-Tarifsteigerungen bei den Honorarverhandlungen mit den Kassen voll berücksichtigt. Das allein genüge aber nicht mit Blick auf den Wettbewerb um MFA.
Die kräftig gestiegenen Löhne und Gehälter schlagen sich 2025 bei GKV und Pflege in höheren Beitragsbemessungsgrenzen nieder. Die Grenze, ab der ein Wechsel in die PKV möglich ist, wird kräftig hochgesetzt.