Die Praxen sollen nicht Kosten und Risiken neuer Technik wie der ePA allein tragen. Das hat Holger Rostek bei der Vertreterversammlung der KV Brandenburg am Wochenende gefordert.
Das Medizinforschungsgesetz hat im Bundesrat die letzte Hürde genommen. Aus dem AOK-Bundesverband kommt heftige Kritik: Die Regierung heize die Ausgabendynamik weiter an.
Deutschland will den Pharmastandort stärken. Mit dem Medizinforschungsgesetz sollen die Verfahren in der Arzneimittelforschung beschleunigt und von bürokratischen Anforderungen entlastet werden. Universität und Industrie sind einer Meinung.
Für viele Ärztinnen und Ärzte wird die Krankenversicherung spürbar teurer. Der PKV-Verband rechnet damit, dass zahlreiche Anbieter die Prämien deutlich anheben – im Schnitt um 18 Prozent.
Ein Krankenhaus in Schweinfurt sollte aus finanziellen Gründen geschlossen werden. Doch nun bleibt es bestehen, denn die Schließung wäre zu teuer. Ein Streitpunkt sind auch Schwangerschaftsabbrüche.
Der GKV-Spitzenverband formuliert eine Wunschliste zur Reform der ambulanten Versorgung. Erklärtes Ziel: Mehr Effizienz angesichts demografischer Entwicklung und Fachkräftemangels. Unübersehbar aber auch der Wille, als Kostenträger stärker in den Behandlungsalltag einzugreifen.
Das sächsische Sozialministerium startet mit der Krankenhausplanung für 2026. Beim Krankenhaustag wird deutlich: Die Vorarbeiten werden stark von der Klinikreform auf Bundesebene beeinflusst.
Ein neues Personalmonitoring erlaubt es, erstmals auch regionale Vergleiche im Öffentlichen Gesundheitsdienst abzubilden. So fällt etwa der Nachbesetzungsbedarf in Gesundheitsämtern sehr unterschiedlich aus.
Die Expertenanhörung im Bundestag zeigt auf, welche Schwachstellen das geplante Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz hat. Jetzt hat das Parlament die Möglichkeit einzugreifen.
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente. Das bedeutet für Niedersachsen: Das Pflegepersonal wird knapp, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das hat Folgen.
„Patienten mit chronischen Schmerzen warten zwei bis fünf Jahre auf eine qualifizierte Behandlung“, meldet der Berufsverband der Schmerzmediziner. Politischer Wille, daran etwas zu ändern, sei nicht zu erkennen.
Für Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha ist die Krankenhausreform ein Fall für den Vermittlungsausschuss. Dort gebe es eine rote Linie: Er lasse sich nicht vorschreiben, wo es bedarfsnotwendige Krankenhäuser geben darf, sagte er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Kann eine Kasse keinen Pflegedienst für außerklinische Intensivpflege benennen, muss sie selbst beschaffte und beschäftigte Kräfte auch dann zahlen, wenn diese teuerer sind als nach regulärer Tarifgruppe.
Nach dem Erfolg des von der PKV initiierten Fonds Heal Capital folgt der nächste Schritt. Auch Heal Capital 2 fokussiert auf die Digitalisierung im Gesundheitssektor, weitere Investoren sind an Bord.
Wäre es gerecht, wenn Raucher und Extremsportler höhere Versicherungsbeiträge zahlen müssten? Laut einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit der Bundesbürger dafür aus.
Das Geschäftsmodell Altenpflege muss auch Gewinn abwerfen. Reformideen, die dem nicht Rechnung tragen, stehen nach Meinung des Arbeitgeberverbands Pflege auf schwachen Füßen.
Rund 190.000 zusätzliche Stellen in den Jahren 2024 und 2025 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner aktuellen Prognose. Treiber der Beschäftigung sei die Teilzeit.