Die Ausgaben der Krankenkassen steigen rasant. In dieser Woche tritt der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung zusammen, um den Finanzbedarf der GKV für 2025 zu ermitteln. Mit im Blick: der zukünftige Zusatzbeitrag.
Mit Verfügbarkeitsanfragen beim Großhandel und Rücksprache in den Praxen haben die Apotheken nach eigenem Bekunden weiterhin alle Hände voll zu tun. Größere Freiheit bei der Produktauswahl wäre hilfreich.
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha befürwortet geplante Änderungen in der Krankenhausreform. Damit könnten sektorenübergreifende Einrichtungen zu einer Säule der Versorgung werden.
Zu Jahresbeginn hat der kommunale Klinikverbund Regiomed mit einem Dutzend Standorten in Bayern und Thüringen Insolvenz angemeldet. Nun ist das komplexe Verfahren fast beendet.
Wenn Ärzte und Kliniken mehr Geld bekommen können, dürften Apotheken nicht leer ausgehen. Meint jedenfalls der Chef des Deutschen Apothekerverbands, Dr. Hans-Peter Hubmann.
Die Produktion von Arzneimitteln nach Deutschland zurückholen? Erst mal die Manpower haben. Die Chemiegewerkschaft IGBCE und der Verband forschender Arzneimittelunternehmen (vfa) melden Handlungsbedarf an.
Der Blick nach NRW bei der Krankenhausreform lehrt: Solides Politikmanagement macht einen Unterschied. Alle beteiligten Akteure waren früh über die Umwälzungen im stationären Sektor informiert.
Die Zusatzbeiträge für die Krankenversicherung steigen unaufhaltsam. Um Versicherte bei der Stange zu halten, informieren Kassen allem Anschein nach gar nicht so selten nur unzureichend über Wechselmöglichkeiten.
Die immer rasantere Ausdünnung der Apothekenlandschaft und die Lieferengpass-Krise müssten endlich gestoppt werden, fordert ABDA-Präsidentin Overwiening von der Berliner Ampelregierung ein.
Nachdem sich GKV und Pharmaverbände nicht auf ein Prozedere zur Umsetzung des Herstellerabschlags auf Arzneimittelkombinationen mit neuen Wirkstoffen einigen konnten, hat das Bundesgesundheitsministerium jetzt die Modalitäten per Festsetzungsbescheid geregelt.
Die Aufforderung von CompuGroup Medical an die Anwender, das Praxisarchiv auf ein neues System umzustellen, gefällt einem nordrheinischen Hausarzt überhaupt nicht. Er findet: Das alte System funktioniere gut, der Umstieg wäre teuer.
Die Distribution hochpreisiger Arzneimittel wird für den Pharmagroßhandel immer mehr zu einem Zuschussgeschäft. Auf lange Sicht ist damit der Liefersicherheit nicht gedient.
Bedarfe steigen, Finanzreserven sind aufgezehrt: Laut einem Medienbericht will die Bundesregierung der angeschlagenen sozialen Pflegeversicherung mit einer „Notoperation“ helfen.
Das Gesundheitszentrum in Berlin-Friedenau hat mit dem Immobilien- und Projektentwickler VALUES Real Estate einen neuen Besitzer. Das Gebäude ist langfristig an neun Fachärzte vermietet.