Trotz aller Bemühungen kommen die Kommunen bei der Gesundheitsförderung kaum voran. Das Gesunde Städte-Netzwerk setzt darauf, möglichst früh mit der Förderung zu beginnen.
Mit größeren Freiheiten für die Akteure vor Ort und mehr Eigeninitiative könnte manches ungenutzte Potenzial im Gesundheitswesen gehoben werden. Praktische Lösungen werden b
Kosten, die den Einnahmen davonlaufen: Damit sind die medizinischen Labore nicht allein. Neue Einschränkungen will die Branche nicht hinnehmen. Doch wiederholte Hilferufe an die KBV verhallen bislang ungehört.
Der MFA-Verband kämpft in den für Mitte Oktober anberaumten Tarifverhandlungen für neue Berufsjahrstufen und damit für die bessere Tarif-Entlohnung von MFA mit besonders langer Berufstätigkeit.
Über viele Jahre hat Christiane Köber das Marktverhalten von Ärzten, Apothekern, Therapeuten und Kassen beobachtet. Nun wechselt die Juristin zur Frankfurter Wirtschaftskanzlei Danckelmann und Kerst.
Die KV Baden-Württemberg baut den Bereitschaftsdienst komplett um. Das Netz der zuletzt 107 Notfallpraxen soll ausgedünnt werden. Betroffene Standorte will die KV Ende Oktober nennen.
Der als konservativ geltende Seeheimer Kreis in der SPD-Bundestagsfraktion skizziert aus seiner Sicht wichtige Reformprojekte in der Gesundheits- und Pflegepolitik.
Der Ärzteverband MEDI erneuert seine heftige Kritik am Entwurf der neuen Gebührenordnung. Insbesondere technikaffinen Fächern drohten „massive Verwerfungen“. Die BÄK müsse rasch nachbessern.
Leitende Klinikärzte und andere Fachgesellschaften fordern von der BÄK in puncto GOÄneu die Möglichkeit zur Plausibilisierung und zur Korrektur der Berechnungen der einzelnen Ziffern ein.