Eher widerwillig gehen deutsche Krankenhäuser an die Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes. Eines der Standardargumente: Es fehlt Geld. Ein Problem ist allerdings real: Woher soll man Hygieneärzte nehmen? Sie müssen erst ausgebildet werden.
Deutschland, ein Hort voller Krankenhäuser? Vor allem Krankenkassen monieren die vergleichsweise hohe Dichte an Kliniken. Jetzt fordert ein Kassenchef die radikale Kehrtwende. Denn: Vor allem kommunale Häuser sind tief in den roten Zahlen.
Neue Kooperationsformen von Ärzten krempeln die Patientenversorgung um. Sie könnten ein Rezept gegen den drohenden Ärztemangel sein. Ein Beispiel: die ÜBAG.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung beginnt ihre Geschichte als Dauerbaustelle. Über Jahre wird die Selbstverwaltung damit beschäftigt sein, die Spielregeln für den Sektor zu formulieren, in dem Vertragsärzte und Krankenhäuser auf Augenhöhe konkurrieren.
Bürokratie lähmt das Gesundheitswesen und frisst Kassengelder auf. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie: Danach versinkt jeder vierte Kassen-Euro im Bürokratiesumpf.