Die Knappschaft hat die Deutsche Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin in Püttlingen geschlossen und durch eine neue Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ersetzt.
Demenzkranke können ebenso von körperlichen Trainingsprogrammen profitieren wie Patienten ohne Demenz. Wichtig für den Erfolg solcher Angebote ist aber die Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten.
Nun auch in Deutschland: Ärzte sollten mit ihren Patientinnen über eine Explantation von PIP-Brustimplantaten reden, empfiehlt das BfArM. Doch für manche Patientin könnte das teuer werden.
Singen gibt Patienten Halt. Davon ist ein Musiktherapeut an der der Uniklinik Köln überzeugt. Für das Engagement und die Singgruppe wurde die Uniklinik jetzt als 'singendes Krankenhaus' zertifiziert.
Mit der Auflösung des Berliner Betriebs für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) sind zu Jahresbeginn der Giftnotruf, das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie unter das Dach der Berliner Charité gekommen.
Der Qualitätsbericht aus Bayern zeigt: Mit strukturierten Versorgungsprogrammen lassen sich Behandlungserfolge bei chronisch kranken Patienten erzielen. Schwachpunkt ist aber noch die Kooperation unter Ärzten.
Gut zwei Monate nach ihrer Schließung wird die Frühgeborenen-Station im Bremer Klinikum Mitte am kommenden Montag (9. Januar) offiziell wiedereröffnet.
Ärzte, die sich unterwegs über eine GOÄ-Ziffer informieren wollen, können dies nun mit der GOÄ für das iPhone tun. Herausgegeben hat die kostenlose App mit dem Namen iGOÄ der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS).
Zwischen November 2009 und August 2011 sind bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) 78 Beschwerden über als Fehlverhalten im Gesundheitswesen empfundende Vorgänge eingegangen.
Das Sturmtief Andrea wütet über Deutschland und hat zahlreiche Schäden angerichtet - auch Praxen blieben nicht verschont. Ärzte sollten dann schnell die Gebäudeversicherung anrufen, sonst bleiben sie schlimmstenfalls auf den Kosten sitzen.
Kommen mit dem Versorgungsgesetz neue Ärzte aufs Land? Baden-Württembergs KV-Chef Dr. Norbert Metke und vdek-Landeschef Walter Scheller loten Spielräume aus.
Per Telemedizin sollen Schlaganfallpatienten in Thüringen besser versorgt werden. Drei Kliniken haben dazu das telemedizinische Netzwerk 'SATELIT' gegründet.
Zu viele Kliniken hat das Land - die Kritik von Barmer-GEK-Chef Straub erzürnt Länder, Kliniken und Ärzteschaft. Kassenchef Straub versucht derweil, die Berichte geradezurücken.
Minderwertige Brustimplantate aus Frankreich sorgen seit Jahresende für Aufregung. Jetzt wehren sich die Versicherer: Die Allianz will nicht für die Schäden des Herstellers PIP aufkommen und spricht von Täuschung.
Jeder vierte GKV-Euro versinkt im Bürokratie-Orkus. Die Studie einer Unternehmensberatung schockiert die Republik. Gesundheitsökonomen melden jetzt erste Zweifel an der Studie an. Der Hauptautor fühlt sich missverstanden.
Zu wenig Personal, um Regresse durchzusetzen? Dann hat die Krankenkasse Pecht gehabt, sagt ein Oberlandesgericht. Auch die Kasse muss sich an die geltenden Verjährungsfristen halten.
Das Kinderhospital am Schölerberg in Osnabrück besiegelt eine Kooperation mit dem St. Ansgar Klinikverbund: Ab 2014 soll dort eine Tagesklinik für die Kinder- und Jugendpsychiatrie entstehen.