Was hat der Corona-Cluster in Gütersloh mit der Digitalisierung zu tun? Eine ganze Menge, meint die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert im „ÄrzteTag“-Podcast. Digitale Tools könnten die Seuchenbekämpfung verbessern – wenn sie richtig eingesetzt werden.
In über 3600 Fällen hat der MDK vergangenes Jahr Behandlungsfehler festgestellt. „Das ist nur die Spitze des Eisbergs“, betont die Anästhesistin Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit im „ÄrzteTag“. Und sie sagt, wie sich Fehler vermeiden ließen.
Einige Zeit war der R-Wert für Corona unter 1. Dann kamen Tönnies und Co und er schnellte rasch über wieder 2 – samt neuerlichem Lockdown. Doch wann hat Corona ein Ende? Und was bedeutet das für diesen Podcast? Ein „CoronaUpdate“ über eine Reform.
„Das Urteil des BVerfG zur Sterbehilfe ist eine deutliche Kritik an den Ärztekammern“, so Prof. Urban Wiesing. In dieser Episode erklärt der Medizinethiker, inwieweit der Staat eingreifen darf und welches Gesetz zur Sterbehilfe ihm vorschwebt.
Wann genau sollte bei einem COVID-19-Patienten intubiert werden? Was ist von einer medikamentösen Therapie zu halten und warum sind Kinder explizit mit in die aktuelle S1-Leitlinie aufgenommen worden? Das erläutert Intensivmediziner Prof. Gernot Marx im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Corona-Pandemie hat viele SexarbeiterInnen in eine prekäre Lage gebracht – finanziell wie medizinisch. Über ihre Erfahrungen berichtet Dr. Johanna Claass, die die Hamburger Beratungsstelle CASAblanca leitet, im „ÄrzteTag“-Podcast.