Einer Gruppe von Evidenz-Forschern wird vorgeworfen, unwissenschaftlich zu sein. Virologen und Medien arbeiten sich an einer Stellungnahme der Gruppe zur Corona-Pandemie ab. Was ist dran an den Vorwürfen?
Gerät die medizinische Versorgung ins Hintertreffen, wenn die Vergütung der Ärzte mehr auf Prävention setzen würde? Nein, sagt Professor Reinhard Busse. Warum, das erklärt er im „ÄrzteTag“.
Den Überblick über den eigenen Impfstatus verlieren viele schnell. Ein digitaler Impfausweis könnte ein Ausweg sein. Welche Möglichkeiten sich mit einem solchen Ausweis ergeben, darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner und Impfmanagementexperten Dr. Hans-Jürgen Schrörs.
In einem Memorandum wählt die BÄK deutliche Worte: Dokumentationspflichten und externe Kontrollen konterkarierten den Sinn von Qualitätssicherung. Was die BÄK genau ärgert, erläutert Vorstandsmitglied Dr. Susanne Johna.
Die Debatte um Vor- und Nachteile des dualen Versicherungssystems ist uralt und hat in der Corona-Pandemie neuen Zündstoff erhalten. PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther erläutert im Podcast, warum die Aufgabenverteilung aber funktioniert.
Bei Demenzkranken geht oft wertvolle Zeit verloren. Der Neurologe Dr. Jürgen Herzog erzählt im Podcast, welche Chancen frühzeitige ergriffene Aktivierungsmaßnahmen bieten, um Betroffene noch lange mitten im Leben zu halten.