Die neue Saison in den deutschen Fußball-Profiligen wird angepfiffen – u.a. von Dr. Matthias Jöllenbeck. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht der 33-jährige Freiburger über sein Leben als Krankenhausarzt und Bundesliga-Schiedsrichter.
Berlins Kammerchef tritt ab: Dr. Günther Jonitz will bis Juni 2021 seinen Posten räumen. Warum? Das haben wir ihn am Donnerstag für diese „ÄrzteTag“-Episode gefragt. Darin erzählt er auch, wie deutsche Ärzte zum internationalen Vorbild wurden.
Überversorgung in der Corona-Pandemie? Was merkwürdig klingt, gibt es trotzdem. Eine „EvidenzUpdate“ über die möglichen Schäden, über Mittel dagegen und über die Frage, was Wissenschaft auf Twitter soll.
Die Corona-Krise hat mit Blick auf die Patientensicherheit altbekannte und neue wunde Punkte im Versorgungssystem offen gelegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ruth Hecker, wo genau sich die Sollbruchstellen und Gefahren gezeigt haben.
Reichen 500 Millionen Euro Honorarplus im kommenden Jahr nicht? Im „ÄrzteTag“ spricht die neue BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck über gestiegene Kosten, das Ende der Budgets – und warum Haus- und Fachärzte nicht ums Honorar streiten sollten.
Bei Herzstillstand ist die Zeit knapp: Es sind oft die Umstehenden, die durch eine Reanimation das Schlimmste verhindern könnten – und es doch zu selten tun. Professor Götz Geldner hat Vorschläge parat, wie sich das ändern lässt.
Eine eigene Hausarztpraxis scheint bei jungen Medizinern nicht ganz oben auf der Wunschliste zu stehen – schon gar nicht auf dem Land. Wie in Magdeburg mit HAWIRA eine Trendwende erreicht werden soll, erläutert Professor Thomas Lichte im „ÄrzteTag“-Podcast.