„ÄrzteTag“-Podcast

Wie lässt sich eine faire Aufgabenverteilung in der Pandemie erreichen, Dr. Reuther?

Die Debatte um Vor- und Nachteile des dualen Versicherungssystems ist uralt und hat in der Corona-Pandemie neuen Zündstoff erhalten. PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther stellt sich im Podcast der Kritik, die PKV sei in der Krise zu wenig aktiv geworden und erläutert, warum die Aufgabenverteilung zwischen Staat, GKV und PKV funktioniert.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther

PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther

© PKV-Verband

Privat versicherte Patienten sind häufig gern gesehen in den Praxen, weil sie im Vergleich zu Kassenpatienten in vielen Fällen für dieselbe Leistung ein deutlich höheres Honorar einbringen. Gerade in der Corona-Pandemie, nach der ersten Welle, ist die private Krankenversicherung (PKV) von Ärzten immer wieder an den Pranger gestellt worden: Sie habe sich nicht angemessen beteiligt an den Pandemiekosten, hieß es und heißt es bis heute immer wieder – vor allem von KV-Vertretern.

Dahinter steckt der uralte Konflikt im dualen System, inwieweit die PKV an Infrastrukturkosten im Gesundheitswesen zu beteiligen wäre, die für gesetzlich Versicherte wie für privat Krankenversicherte vorgehalten werden. Im Podcast betont Dr. Florian Reuther, Verbandsdirektor der Privaten Krankenversicherungen, seine Auffassung, dass sich PKV-Unternehmen durchaus an den Pandemiekosten beteiligt haben – in Praxen wie Kliniken. Dabei erläutert er, wo etwa die Hygienepauschalen für den erhöhten Aufwand in Praxen greifen, wo neue telemedizinische Abrechnungsmöglichkeiten geschaffen wurden und dass die PKV – zumindest für medizinisch indizierte – Corona-Tests den Ärzten eine höhrere Honororierung bietet.

Außerdem gibt er einen Ausblick auf die geplante neue GOÄ und darauf, welche Vorbereitungen getroffen werden, damit die Umsetzung der neuen Gebührenordnung zumindest in der nächsten Legislaturperiode klappt. (Dauer 29:18 Minuten)
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Tanorexie – wann wird Sonnenbaden zum Zwang, Professor Baune?

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Kommentare
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Tanorexie – wann wird Sonnenbaden zum Zwang, Professor Baune?

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Zufallsbefunde im Halsbereich beim CT-Screening auf Lungenkrebs unvermeidbar sind und wegen ihres Potenzials für Malignität eine adäquate Nachverfolgung und Abklärung erfordern.

© utah51 / stock.adobe.com

Krankenakten retrospektiv ausgewertet

Lungenkrebs-Screening: Häufig Zufallsbefunde im Halsbereich

Ältere Frau fasst sich an die schmerzenden Kiefergelenke.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Typische Symptome?

Riesenzellarteriitis kann sich sehr unterschiedlich präsentieren